Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der erste Band [3] des Kapital erschien Mitte September 1867 beim Hamburger Verleger Otto Meissner in einer Startauflage von 1000 Exemplaren (Bekanntgabe des Erscheinens im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 14. September 1867 [4]) auf der Grundlage der Ökonomischen Manuskripte (1863–65). [5]

  2. Der Wilhelm Wolff gewidmete erste Band von Das Kapital trägt den Titel „Der Produktionsprozeß des Kapitals“ und erschien Mitte September 1867 beim Hamburger Verleger Otto Meissner.

  3. Dreiundzwanzigstes Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation: 1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals: 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration: 3. Progressive Produktion einer ...

  4. Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867. Bibliographische Angaben

    • Karl Marx ( GND , Wikipedia , ADB/NDB )
    • Kritik der politischen Oekonomie
    • Das Kapital
    • nbn:de:kobv:b4-200905193769
  5. Das Kapital ist Karl Marx’ Hauptwerk und eines der berühmtesten und umstrittensten Bücher der Welt. Es zeichnet die Funktionsweise des damaligen Wirtschaftssystems detailliert auf und bildet die wissenschaftliche Basis von Marx’ Kapitalismuskritik.

  6. Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/761>, abgerufen am 03.06.2024.

  7. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (im Folgenden abgekürzt: K.) ist nicht nur das Hauptwerk von Karl Marx, mit dem dieser nachdrücklich einen Anspruch auf Wis-senschaftlichkeit verband (MEW 23, S. 16f.).