Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Georgi-Dimitroff-Museum in Leipzig war das größte einer einzelnen Person gewidmete Museum in der DDR. Es bestand von 1952 bis 1991 im Reichsgerichtsgebäude. Das Museum war offiziell dem Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen unterstellt und damit keine kommunale Einrichtung der Stadt Leipzig.

  2. db0nus869y26v.cloudfront.net › de › Georgi-Dimitroff-MuseumGeschichte

    Das Georgi-Dimitroff-Museum in Leipzig war das größte einer einzelnen Person gewidmete Museum in der DDR. Es bestand von 1952 bis 1991 im Reichsgerichtsgebäude. Das Museum war offiziell dem Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen unterstellt und damit keine kommunale Einrichtung der Stadt Leipzig.

  3. Ab 1952 war das Museum der bildenden Künste im Erdgeschoss untergebracht, im ersten Obergeschoss wurde das Georgi-Dimitroff-Museum eingerichtet, dessen wichtigstes Zeugnis der berühmt-berüchtigte Plenarsaal war, in dem der Bulgare Hermann Göring die Stirn geboten hatte. In die übrigen Räume zogen Teile des Staatsarchivs und verschiedene ...

  4. 31. Okt. 2020 · Dies führte dazu, dass die drei Angeklagten freigesprochen werden mussten, worauf sich die DDR mit der Umnutzung 1952 zum Georgi-Dimitroff-Museum in ihrer geschichtlichen Auffassung als grundlegend antifaschistischer Staat berief. Zeitgleich bezog das Museum der bildenden Künste bis 1997 das Haus, als Interimslösung nach ...

  5. Dimitroff vor dem Reichsgericht in Leipzig Gedenktafel am Haus Schlüterstraße 21 in Berlin-Charlottenburg Fotomontage von John Heartfield zum Reichstagsbrandprozess 1933 und der Rolle Dimitroffs in der Auseinandersetzung mit Hermann Göring auf einem Briefmarken-Block der DDR 1982

  6. Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über den bulgarischen Arbeiterführer Georgi Dimitroff, er wurde vor dem Reichsgericht in Leipzig während des Reichstagsbrandprozesses angeklagt. Heute befindet sich im ehemaligen Reichsgericht das 'Dimitroff-Museum', es wurde von Walter Ulbricht im Jahre 1952 eröffnet und seitdem ist Dimitroffs ...

  7. Die Sammlung umfasst 80 000 Objekte wie Sportgeräte, Sportkleidung, Fahnen, Medaillen, Trophäen und Pokale, Abzeichen, Bild- und Tonträger, Fotos, Dias, Bücher, Dokumente, Plakate, Gemälde, Grafik, Modelle und Nachlässe wie das Turnfestarchiv Leipzig. Die Objekte stammen aus der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert.