Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 230: Wochenschau & Dokumentarfilm. DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme ist die zentrale Produktionseinrichtung für Dokumentarfilme, Kurzfilme, Mischformen und serielle nichtfiktionale Produktionen in der DDR. Produktion der Wochenschau „Der Augenzeuge“ und von Dokumentarfilmen, Monatsschauen, Filmreihen, Kurzfilmen und ...

  2. www.defa-stiftung.de › daten-und-fakten › jahrestage2023 - DEFA - Stiftung

    Im Außenhandel wird der Film der international erfolgreichste der DEFA-Geschichte. 2023 - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.

  3. 234: (VEB) DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - DEFA - Stiftung. 234: (VEB) DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.

    • "Der Augenzeuge"
    • Der Paradigmenwechsel
    • Die 1950er und 60er Jahre
    • Von Den 1970er Bis Zum Ende Der 80er Jahre

    Im Zeichen einer zunehmenden ideologischen Unterwerfung – bei dennoch präsentem ästhetischem Aufbegehren – standen auch die Arbeiten an der ostdeutschen Wochenschau "Der Augenzeuge". Sie kam am 19. Februar 1946 das erste Mal in die Kinos – noch vor der offiziellen Gründung der Deutschen Film-AG, der DEFAam 17. Mai 1946. Programmatisch war der Sloga...

    Als 1946 die Gründung der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED) erfolgte, kam es zu einem Paradigmenwechsel, der das gesamte ostdeutsche Kulturleben erfasste. Die sich nun völlig an der KPdSU orientierende Partei sah sich als Vorhut der Arbeiterklasse und aller Werktätigen und zementierte auch ideologisch ihren Herrschaftsanspruch. Be...

    Ende der 1940er und zu Beginn der 50er Jahre hatte die stalinistische Ausprägung des Sozialismus auch in der 1949 gegründeten DDR einen Höhepunkt erreicht. Dies führte auch bei den Machern des "Augenzeugen" zu personellen Konsequenzen (so verließ seine Mitbegründerin, Marion Keller, die Redaktion, übersiedelte später sogar in den Westen). Erst nach...

    Die 1970er Jahre, die Ära Breschnew in der Sowjetunion und die Ära Ulbricht, später Honecker (ab 1973) in der DDR, kann man als eine politische Stagnationsperiode bezeichnen. Die Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahre 1968 hatte in allen sozialistischen Ländern vorerst die Hoffnung auf Veränderung für lange Zeit gestoppt, was sich auch in de...

  4. Der Augenzeuge war die Kino-Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980 (Ausgabe 52/1980)

  5. 19. Feb. 2023 · 19. Februar 2023, 05:00 Uhr. Inhalt des Artikels: 1990: "Runder Tisch" lehnt Beitritt der DDR zur BRD ab. 1986: Raumstation "Mir" startet ins All. 1946: DEFA-Wochenschau "Der Augenzeuge" läuft...

  6. 18. Nov. 2021 · 1946 läuft erstmals "Der Augenzeuge", die Wochenschau der DEFA, im Kino. 1990 lehnt der "Runde Tisch" den Beitritt der DDR zur BRD ab. Was geschah noch an diesem Tag? Das Wichtigste im ...