Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Apr. 2024 · 83 min. 14.04.2024. UT. Video verfügbar bis 13.07.2024. Der Eisenhans ist ein geheimnisvoller Naturgeist, der im Wald des Königreichs lebt. Der junge Prinz lernt vom ihm, im wilden Wald zu...

  2. Der Eisenhans ist ein deutscher Märchenfilm von Manuel Siebenmann aus dem Jahr 2011. Er beruht auf dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm und wurde vom ZDF in Koproduktion mit Provobis, Moviepool und Tellux-Film für die Filmreihe Märchenperlen produziert. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Trivia. 5 Weblinks.

  3. 27. Nov. 2012 · Der Eisenhans ist ein Märchenfilm aus dem Jahr 2011 von Manuel Siebenmann mit Laurence Rupp und Paula Schramm. Der Eisenhans ist eine TV-Verfilmung des Grimmschen Klassikers über eine...

    • (30)
    • der eisenhans märchenfilm1
    • der eisenhans märchenfilm2
    • der eisenhans märchenfilm3
    • der eisenhans märchenfilm4
    • der eisenhans märchenfilm5
  4. DE | 2011 | 84 Min. Fantasy/Märchen. Bewertung der Redaktion: Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Community. Teils gruselig, aber wirklich märchenhaft. IMDb-Bewertung: 5,5 von 10. TV-Märchenfilm nach den Grimms. Prinz Johannes wuchs im Wald beim wilden Eisenhans (Michael Mendl) auf.

    • (5)
    • Laurence Rupp
    • Manuel Siebenmann, Manuel
  5. 1988: Der Eisenhans, DDR, DEFA-Spielfilm, 79 min., Regie: Karl Heinz Lotz. 2011: Der Eisenhans, Deutschland, Märchenfilm der ZDF-Reihe Märchenperlen, 80 min. 2015: Grimm , USA, Fernsehserie, Staffel 4, Folge 9, 42 min. Bilder

  6. 2024/05/31 Märchen: Der Eisenhans - Ein Märchen der Brüder Grimm. Es war einmal ein König, der hatte einen großen Wald bei seinem Schloß, darin lief Wild aller Art herum. Zu einer Zeit schickte er einen Jäger hinaus, der sollte ein Reh schießen, aber er kam nicht wieder. Vielleicht ist ihm ein Unglück zugestoßen, sagte der König und ...

  7. Der Eisenhans war der erste Märchenfilm von Regisseur Karl Heinz Lotz. Er hielt sich dabei nur an Motive des Grimmschen Märchens und stellte stattdessen die „allgemeingültige poetische Parabel über das Verhältnis des Menschen zur Natur“ in den Vordergrund. [2]