Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Sept. 2016 · „Der grüne Streifen. Bildnis Madame Matisse“ von Henri Matisse ist eine Ölgemälde aus dem Jahr 1905. Darauf stellt Matisse seine Frau im fauvistischen Stil jener Zeit dar.

  2. The Green Stripe (also known as The Green Line or Madame Matisse) is an oil painting from 1905 by French artist Henri Matisse of his wife, Amélie Noellie Matisse-Parayre. The title stems from the vertical green stripe down the middle of Madame Matisse's face, an artistic decision consistent with the techniques and values of Fauvism.

    • Fauvismus: Paradies auf Erden
    • Malerei und Plastik Im Dialog
    • Fauvismus Als Theorie

    Die Lebensfreude

    Stets selbst auf der Suche nach dem ungestörten Paradies, schuf es Henri Matisse in unzähligen Gemälden der folgenden Jahrzehnte. Zu den wichtigsten gehört „Le Bonheur de vivre [Die Lebensfreude]“ (1905, Barnes Foundation, Merion), dessen Elemente schon in älteren Werken von Matisse bekannt sind. Die traditionsreiche Ikonografie lässt sich sowohl als Hirtenszene, Bacchanal oder Reigen der Nymphen deuten. Neu hingegen ist die rhythmische Zeichnung, die die Figuren in Schwingung versetzt. Zum e...

    Oase Biskra

    Im Mai 1906 reiste Henri Matisse nach Südfrankreich und Nordafrika. Von Perpignan setzte er nach Algerien über und besuchte die Oase Biskra. Hier pflegte er – im Unterschied zum reisendenden Claude Monet – während des Reisens nicht zu malen. Für Matisse stellte die Auseinandersetzung mit neuen Landstrichen und einer gänzlich andersartigen Kultur eine Form der Überforderung dar, die er zu „verdauen“ hatte. Erst nach der Rückkehr malte er in Collioure einen liegenden Akt, der in die Kunstgeschi...

    1905 hatte Henri Matisse erneut zu modellieren begonnen – als Mittel zum Zweck. Er arbeitete nie in Lebensgröße und ging auch nicht wie ein ausgebildeter Bildhauer an die Arbeit. Am Ende seines Lebens meinte Matisse sogar: Diese und ähnliche Aussagen führten dazu, dass die Skulptur im Werk von Henri Matisse ein Schattendasein führt, obwohl er 85 We...

    Im Herbst 1906 lernte Matisse Pablo Picassokennen. Wenig später, 1907, ist im Werk von Matisse eine Tendenz zur Vereinfachung und zur Monumentalität zu entdecken, die er bis zu den Dekorationen der folgenden Werke noch steigerte. Gleichzeitig musste er eine Lehrmethode für seine Art der Gestaltung entwickeln, denn Anfang 1908 eröffnete er eine Mals...

  3. In seinem Gemälde Der grüne Streifen. Bildnis Madame Matisse, ebenfalls aus dem Jahr 1905, bildet das Grün eine feste Größe. Der auf den ersten Blick unnatürlich wirkende Streifen über dem Gesicht ist nicht willkürlich gesetzt, sondern dient als Grenze zwischen Licht- und Schattenzone.

  4. Die grünen Streifen: Ein Meilenstein in der Kunstgeschichte. Henri Matisse und der Fauvismus. Henri Matisse (Henri Matisse) war ein französischer Maler, dessen Schaffen eine Schlüsselrolle in der Kunst des 20. Jahrhunderts spielte.

  5. 5. Nov. 2023 · 1. Der Tanz (1910) Also, „ Der Tanz“ ist wie eine massive Tanzparty von 1910. Stell dir vor, eine ganze Wand mit tanzenden Figuren zu malen! Dieses Matisse-Meisterwerk kannst du im Eremitage-Museum in St. Petersburg finden. Es ist im Grunde genommen Matisse, der sagt: „Lass uns tanzen, als ob niemand zuschaut!“ 2. Das Rote Studio (1911)

  6. 11. Nov. 2022 · The Green Stripe (La Raie Verte), also known as Portrait of Madame Matisse. The Green Line, is a portrait by Henri Matisse of his wife, Amélie Noellie Matisse-Parayre. It is an oil painting on canvas, completed in 1905.