Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kapp-Putsch vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik. Anführer war General Walther von Lüttwitz mit Unterstützung von Erich Ludendorff, während Wolfgang Kapp mit seiner „Nationalen Vereinigung“ nur eine Nebenrolle ...

  2. März 1920 versuchten Freikorpssoldaten unter der Führung des Generals Walther von Lüttwitz und des Politikers Wolfgang Kapp die vom Volk gewählte Regierung des Deutschen Reichs abzusetzen. Es war der erste Versuch rechtsextremer Kräfte, die junge Weimarer Republik zu beseitigen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Man nennt den Putschversuch auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, da er von General Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp angeführt wurde. Der Putsch sorgte vom 13. bis 17. März 1920 für große politische Unruhen in der Weimarer Republik.

  4. Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 (Alternativtitel: Die Konterrevolution) ist ein historischer Dokumentar-Spielfilm über den Kapp-Lüttwitz-Putsch von 1920. Er wurde für den Bildungskanal BR-alpha (heute ARD alpha) als Teil der zehnteiligen Reihe Vom Reich zur Republik produziert.

  5. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps.

  6. 22. Feb. 2021 · Kapp-Lüttwitz-Putsch. Am 10. März 1920 versuchte Lüttwitz Reichspräsident Ebert zur Rücknahme des Auflösungsbefehls der Marinebrigade zu bewegen. Wegen seines scharfen Umgangs mit den Reichsbehörden wurde ihm daraufhin eine Entlassung nahegelegt. Lüttwitz verbündete sich anschließend mit der Brigade Ehrhardt und marschierte ...

  7. Lüttwitz wurde zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr ernannt. Doch die abwartende Haltung der Berliner Ministerialbürokratie und der von den Gewerkschaften ausgerufene Generalstreik führten zum schnellen Scheitern des Putsches. Am 17. März 1920 flüchteten Kapp, Lüttwitz und Erhardt ins Ausland.