Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Försterssohn Gustav Brandt wird des Doppelmordes an seinem Gönner, dem Baron Otto von Helfenstein, und dem Verlobten (Hauptmann von Hellenbach) von dessen Tochter Alma angeklagt. Mit Hilfe zweier Schmiede, die den wahren Mörder, Helfensteins Neffen Franz, beobachtet haben, kann er fliehen.

  2. Der verlorne Sohn oder Der Fürst des Elends. Roman aus der Criminal-Geschichte ist der dritte der fünf großen Lieferungs- bzw. Kolportageromane, die Karl May zu Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit für den Verlag H. G. Münchmeyer verfasste.

  3. Die Vorlage. Die hier vorgelegte Fassung des Romans "Der verlorene Sohn" erschien, wie Ralf Harder ( Homepage) in seinem Werk »Karl May und seine Münchmeyer-Romane« darlegt, von August 1884 bis Juli 1886, eingeteilt in 101 Lieferungshefte, von denen die ersten 100 jeweils 24 Seiten haben, das letzte hingegen nur 12.

  4. Karl May's dritter Münchmeyer-Roman. Der verlorene Sohn. oder. Der Fürst des Elends. Roman aus der Criminal-Geschichte. Lieferung 70. - 1657 - »Ich will in meine Heimath, wo ich in einer kleinen Familienangelegenheit anwesend sein muß.« Die beiden Anderen tauschten einen Blick aus, welcher nichts Anderes besagte, als: »Aha! Er hat angebissen.

  5. 25. Nov. 2018 · Vor über 135 Jahren startete die Der verlorene Sohn-Serie von Karl May (*25.02.1842, †30.03.1912). Entstanden sind bis heute fünf Bücher. Die Reihe begann schon 1884 und der letzte bzw. neueste Band stammt aus dem Jahr 1886.

    • (4)
    • Karl May
  6. »Nun, Euer Sohn hat mit dem Riesen Bormann dort eingebrochen, um aus der Schublade des gnädigen Fräuleins die Juwelen zu stehlen. Man hat sie erwischt und festgenommen und nun stecken sie im Gefängniß, wo die Strafe ihrer wartet.«

  7. 2. Sept. 2016 · „Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends“ ist derjenige in der Reihe der Münchmeyer-Romane von Karl May, der am tiefsten in die Abgründe der menschlichen Gesellschaft vordringt; jedenfalls so, wie Karl May sich das vorgestellt hat. Von August 1884 bis Juni 1886 erschien dieser Roman.