Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für die linkshändige frau. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die linkshändige Frau ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1978. Es ist nach dem Fernsehspiel Chronik der laufenden Ereignisse die zweite Regiearbeit des Schriftstellers Peter Handke und sein erster Kinofilm. Er schrieb das Drehbuch nach seinem gleichnamigen Roman.

  2. Peter Handke – Die linkshändige Frau (1978) in Werkanalysen, geschrieben von Julia N. INHALTSANGABE. Marianne, 30 Jahre alt, und ihr achtjähriger Sohn Stefan warten in ihrem hellen Bungalowhaus, das am Abhang eines Mittelgebirges gebaut ist, auf die Rückkehr Brunos, des Vaters der Familie, der der Verkaufsleiter der lokalen Filiale einer ...

  3. Kinostart: 26.05.1978 | Deutschland (1978) | Drama | 116 Minuten | Ab 6. Online Schauen: Bei Amazon Video und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im...

    • (12)
    • Edith Clever
  4. Marianne verlässt ihren Mann ohne offenkundigen Grund, lebt fortan alleine mit ihrem achtjährigen Sohn Stefan (Markus Mühleisen) und arbeitet wieder als Übersetzerin. Bedeutet ihr Wandel ein Stück...

    • Peter Handke
    • Peter Handke
    • Bernhard Wicki, Rüdiger Vogler, Edith Clever
    • 1978
  5. The Left-Handed Woman (German: Die linkshändige Frau) is a 1978 West German drama film directed by Peter Handke. It was based on Handke's own novel. It was entered into the 1978 Cannes Film Festival. Cast. Edith Clever as Marianne; Bruno Ganz as Bruno; Bernhard Minetti as The father; Bernhard Wicki as The publisher; Angela Winkler ...

  6. Kinostart: 26.05.1978. Dauer: 116 Min. Genre: Drama. FSK: ab 6. Produktionsland: BRD. Filmverleih: Filmverl. d. Autoren. Handlung und Hintergrund. Marianne lebt gemeinsam mit ihrem Mann Bruno und...

  7. Die linkshändige Frau. Eine Filmkritik von Marie Anderson. Beim Filmfestival in Cannes, wo er im Wettbewerb um die Goldene Palme antrat, feierte dieser deutsche Film von 1978 seine Premiere, und ging er dort auch leer aus, wurde er 1980 von der Gilde deutscher Filmkunsttheater ausgezeichnet.