Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  2. September 1961 lautet: „Auf Flüchtlinge, die sich der Festnahme durch Flucht in die Bundesrepublik zu entziehen versuchen, dürfen nach einem Warnschuss gezielte Schüsse abgegeben werden.“ Der Einsatzstab des SED-Politbüros legt kurz darauf fest: „Gegen Verräter und Grenzverletzer ist die Schusswaffe anzuwenden.“ Und Erich Honecker ...

  3. 13. August 1961: Der Mauerbau beginnt. Zögern im Westen, Jubel im Osten. Fluchtversuche und Todesschüsse. 9. November 1989: Öffnung der Mauer. Deutsch-deutsche Grenze. Seit 1952 hatte die Führung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihr Staatsgebiet zum Westen hin abgeriegelt.

    • Berlin Als Sonderfall
    • Massenflucht Aus Der DDR
    • Zweite Berlinkrise AB 1958
    • Mauerbau AB Dem 13. August 1961

    Berlin war in der politischen Nachkriegsordnung ein Sonderfall. Die Stadt lag zwar 1945 komplett innerhalb der sowjetischen Besatzungszone. Als ehemalige Hauptstadt des nationalsozialistischen Deutschlands wurde sie aber noch einmal separat unter allen vier Besatzungsmächten in Sektoren aufgeteilt. Im sonst gänzlich sozialistisch beherrschten Osten...

    Insbesondere nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom Interner Link: 17. Juni 1953 erlebte die DDR eine Massenflucht gen Westen. Von September 1949 bis August 1961 verließen insgesamt 2,8 Millionen Menschen das Land, viele davon im erwerbstätigen Alter. Interner Link: Nach und nach wurde die innerdeutsche Grenze von der DDR-Führung weitreichen...

    Am Interner Link: 27. November 1958 forderte Chruschtschow ultimativ den Abzug der westalliierten Truppen aus Berlin. Sollte dies nicht binnen sechs Monaten geschehen, werde die Sowjetunion einen separaten Friedensvertrag mit der DDR schließen und ihr die Kontrolle über die Transitwege nach West-Berlin übertragen. Aus dem Ultimatum resultierte - na...

    Chruschtschow indes hatten Tage zuvor Berichte erreicht, wonach die Lage in der DDR durch die stete Flucht von Menschen, Interner Link: besonders von jungen Leuten, in ökonomischer Hinsicht problematisch werde. Seine Haltung wandelte sich, nun stimmte auch er dem Interner Link: Mauerbauschließlich zu. In der Nacht zum 13. August 1961 riegelten Volk...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Am 13. August 1961 kam dann der letztmögliche Schritt: Die Berliner Sektoren- und Umlandgrenze wurden gesperrt, um die Fluchtbewegung endgültig zu stoppen und den Weg in den Westen vollständig...

  5. www.stiftung-berliner-mauer.de › de › themenDie Berliner Mauer

    Am 13. August 1961 begann die SED die Grenzen rings um West-Berlin zunächst mit Stacheldraht und wenige Tage später mit Mauern endgültig abzuriegeln. Sie versuchte so, die anschwellende Fluchtbewegung zu beenden. Zugleich wollte die SED ihre Macht stabilisieren und nach außen Souveränität dokumentieren.

  6. August 1961 begannen Grenzpolizisten, die Berliner Mauer zu bauen. 28 Jahre lang zementierte sie als international bekanntes Symbol die deutsche Teilung. Bis zu ihrem Fall 1989 starben mindestens 136 Menschen beim Fluchtversuch an der Berliner Mauer.