Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jedes einzelne germanische Volk hatte seine eigene Sprache, zum Beispiel Gotisch, Alemannisch oder Fränkisch. Da diese Sprachen untereinander sehr ähnlich waren, fassen Wissenschaftler sie heute unter dem Begriff germanische Sprachen zusammen.

  2. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 1,5 Milliarden einschließlich der Zweitsprecher. Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › GermanenGermanen – Wikipedia

    1 Begriff. 1.1 Herkunft und Bedeutungsentwicklung in der Antike. 1.2 Eine germanische Identität in der Antike? 1.3 Moderner Germanenbegriff. 1.4 Sprache. 1.5 Schrift. 2 Lebensweise der Germanen. 2.1 Siedlung. 2.2 Gesellschaft. 2.3 Wirtschaft. 2.4 Vorchristliche Religion und der Wechsel zum Christentum. 2.4.1 Germanische Religion.

  4. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

  5. (01:53) Sprache und Schrift der Germanen. (02:43) Römer und Germanen. (03:40) Wie ging es mit den Germanen weiter? (04:11) Um die Germanen ranken sich viele Legenden. Aber wer waren die Germanen wirklich und wie lebten sie? Das und noch mehr erfährst du jetzt in diesem Beitrag und in unserem Video ! Inhaltsübersicht. Germanen einfach erklärt.

  6. Entsprechend den drei Hauptgruppen der germanischen Stämme werden folgende germanische Sprachen klassifiziert: (Tabelle: Bild 1) Alle Sprachen, die in der Tabelle erfasst sind, haben eine lange und weit zurückreichende Schrifttradition.

  7. Die heute am weitesten verbreiteten Sprachen, die aus dem germanischen Zweig des Indoeuropäischen hervorgegangen sind, sind die englische und die deutsche Sprache. Wegen ihrer Bedeutung werden die Entwicklung des Englischen und die weitere Entwicklung der deutschen Sprache jeweils in einem eigenen Gliederungspunkt vertieft dargestellt.