Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2023 · Es ist der 18. Februar 1943. Vormittag. Sophie Scholl stößt einen Stapel Flugblätter der Weißen Rose von der Balustrade. Die junge Frau und ihr Bruder Hans werden gestellt und verhaftet. Wenige...

    • Abkehr Vom Nationalsozialismus
    • Zusammenschluss Zur "Weißen Rose"
    • Aktionen Der Widerstandsgruppe
    • Todesurteil und Ermordung
    • Erinnerung und Gedenken
    • Mehr Zum Thema
    • Externe Links

    Die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl gehörten nicht von Anfang an zu den Gegnern des NS-Regimes. Hans Scholl war während seiner Gymnasialzeit in Ulm ein Anhänger der NSDAP. Im März 1933 trat er in die Hitler-Jugend (HJ) ein und wurde gegen den Willen seiner liberal-protestantischen Eltern "Fähnlein-Führer". 1935 nahm er am "Reichsparteitag...

    Hans Scholl studierte ab dem Sommersemester 1939 in München Medizin. Im Mai 1940 wurde er als Sanitäter an der Front in Frankreich eingesetzt. Nach seiner Rückkehr konnte er sein Studium fortsetzen und lernte im Juni 1941 den ebenfalls regimekritischen Alexander Schmorell kennen. Die zwei Medizinstudenten versammelten im Frühjahr 1942 eine Gruppe g...

    Ende Juli 1942 wurden die Widerstandstätigkeiten von Hans Scholl und Alexander Schmorell unterbrochen, da sie als Sanitäter an der Ostfront eingesetzt wurden. Ihre Erfahrungen dort, unter anderem als sie Zeugen davon wurden, wie mit der jüdischen Bevölkerung im Interner Link: Warschauer Ghettoumgegangen wurde, bestärkte sie in ihrer Haltung. Nach i...

    Nach ihrer Verhaftung am 18. Februar 1943 in der Universität wurden Sophie und Hans Scholl einzeln verhört. Zunächst stritten sie alle Vorwürfe ab. Sophie Scholl legte erst ein Geständnis ab, als sie am nächsten Morgen um vier Uhr früh erfuhr, dass ihr Bruder gestanden habe. Die Gestapo hatte inzwischen die Schreibmaschine entdeckt, auf der die Mat...

    Während des Nationalsozialismus wurden die Mitglieder der "Weißen Rose" in deutschen Zeitungen als "Verräter" diffamiert. Die ausländische Presse hingegen würdigte sie. Nach Kriegsende fand die erste Gedenkfeier für die "Weiße Rose" am 4. November 1945 im Münchner Schauspielhaus statt. Die deutschen Medien erinnerten in der Nachkriegszeit immer wie...

    Kirsten Taylor: Studentischer Widerstand: Die "Weiße Rose"
    Interner Link: Wolfgang Benz: Verweigerung im Alltag und Widerstand im Krieg
    Interner Link: Wolfgang Benz: Der militärische Widerstand
    Interner Link: Thomas Vogel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    Externer Link: Weiße Rose Stiftung e.V.: Die Flugblätter der Weißen Rose
    Externer Link: Deutsches Historisches Museum: Die "Weiße Rose"
    Externer Link: Deutsches Historisches Museum: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    Externer Link: Gedächtnisvorlesung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag der Hinrichtung von Mitgliedern der "Weißen Rose"
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Weiße Rose zielte ab Sommer 1942 vor allem darauf ab, „auf die breite Volksmasse“ einzuwirken, wie es Sophie Scholl nach ihrer Verhaftung am 18. Februar 1943 sagte. [41] Dieses Ziel wird dadurch deutlich, dass das Flugblatt in einer klar verständlichen Sprache verfasst ist.

  3. In den folgenden Monaten verhaftet die Gestapo weiterhin Freunde und Unterstützer der Weißen Rose, und der Volksgerichtshof verhängt Todes- und hohe Freiheitsstrafen. Noch zwei Tage vor ihrer Verhaftung sagte Sophie Scholl: "Es fallen so viele Menschen für dieses Regime.

    • 4 Min.
  4. 18. Feb. 2018 · Vor 75 Jahren wurden die Mitglieder der "Weißen Rose" verhaftet. "Wir sind euer böses Gewissen" Mit mutigen Worten wollte die "Weiße Rose" das Naziregime zu Fall bringen und brachte...

  5. 22. Feb. 2018 · Für die Geschwister Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Münchner Widerstandsgruppe "Weiße Rose", gab es weder ein faires Verfahren noch eine angemessene Frist zwischen Todesurteil und...

  6. Ab Herbst 1942 initiiert die aktive Widerstandsgruppe "Weiße Rose", der auch Sophie und Hans Scholl angehören, verschiedene Flugblattaktionen. Dabei beobachtet sie am 18. Februar 1943 der Hausschlosser der Universität in München und verrät das Geschwisterpaar an die Gestapo.