Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Huppenkothen führt die Ermittlungen gegen die Verschwörer Hitlers, die an dem gescheiterten Bombenattentat am 20. Juli 1944 beteiligt waren. Längst ist klar, dass der Theologe Dietrich Bonhoeffer einer von ihnen war. Die Anklage Huppenkothens lautet auf Landes- und Hochverrat, und am 8.

  2. Erst als am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler scheitert, weiß die Gestapo, wen sie gefangen hat. Bonhoeffer wird, wie andere Widerstandskämpfer auch, in einen Gestapokeller verlegt.

  3. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet.

  4. Am 20. Juli 1944 versuchten deutsche Offiziere, Hitler durch einen Sprengstoffanschlag zu töten. Doch der Angriff scheiterte, Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter dagegen wurden hingerichtet und später zu Symbolen des deutschen Widerstands.

  5. Er ist im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv: Der Theologe Dietrich Bonhoeffer gehört zur Bekennenden Kirche und unterstützt ein Attentat auf Adolf Hitler.

  6. 9. Apr. 2015 · Im März 1943 organisierte der Kreis um Bonhoeffer, Canaris und Dohnanyi mehrere Anschlagsversuche auf Hitler, die jedoch alle scheiterten. Mal war eine Bombe in Hitlers Flugzeug angeblich durch...

  7. 9. Apr. 2020 · Dietrich Bonhoeffer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis erhängt. Der Theologe und Pfarrer steht für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit.