Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 1928 uraufgeführte Dreigroschenoper, entstanden nach der 200 Jahre alten Vorlage The Beggar’s Opera von John Gray (1728), erzählt in drei Akten die Geschichte des Bandenführers MacHeath (Mackie Messer), der dem drohenden Galgentod nur ganz knapp und auch nur wegen seiner Beziehungen zum Polizeichef entgeht.

  2. Die "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht lässt sich aufgrund von Anspielungen auf die Krönung der Königin Viktoria auf das Jahr 1837 datieren und findet im Londoner Stadtteil Soho statt. Die Handlung besteht in erster Linie aus einem Konflikt zwischen zwei Geschäftsmännern: dem Bettlerkönig Peachum und dem Verbrecher Mackie Messer.

  3. 1. AktDreigroschenoper Zusammenfassung. Der Gangster Jonathan Jeremiah Peachum ist der Boss der Bettlermafia „Bettlers Freund“. Er gibt den Bettlern in der Gegend alte Kleidungsstücke und lässt sie möglichst mitleiderregend aussehen. Im Gegenzug verlangt er einen großen Teil der Einnahmen der Bettler.

    • Einleitung
    • Inhaltsangabe
    • Figuren
    • Form
    • Sonstiges
    • Bertolt Brecht

    Die Dreigroschenoper ist ein der bekanntesten Theaterstücke von Bertolt Brecht. Die Musik für Die Dreigroschenoperwurde vom deutschen Komponisten Kurt Weill geschrieben. Eine Uraufführungsfassung erschien im Oktober 1928 als Bühnenmanuskript im Verlag Felix Bloch Erben. Eine bearbeitete Fassung des Stückes, zusammen mit den Anmerkungen zur Dreigros...

    Das Stück spielt im Londoner Stadtteil Soho und handelt vom Kampf zwischen zwei besonderen Geschäftsmenschen, dem Boss der Bettelmafia Peachum und dem Verbrecher Macheath, auch Mackie Messergenannt, der mit der korrupten Polizei befreundet ist. Mackie verführt Peachums Tochter Polly, woraufhin Peachum Macheath bei der Polizei anzeigt, weil seine bü...

    Macheath, Chef einer Platte von Straßenbanditen
    Jonathan Jeremiah Peachum, Chef einer Bettlerplatte
    Celia Peachum, seine Frau
    Polly Peachum, seine Tochter

    Die dreiaktige Struktur des Stückes orientiert sich am Grundcharakter der Ballad Oper, deren Handlung ständig von Balladen und Songs unterbrochen wird. Die 9 Szenen unterschiedlicher Länge enthalten insgesamt 21 Songs. Der Komponist Kurt Weill, der für die Musik des Werkes verantwortlich war, verwendet in seinen Liedern zur Dreigroschenoper Element...

    Durch die sehr raffinierte Verwendung der Parodievermag es Brecht, eine politische und kritische Darstellung der Machtverhältnisse in der modernen Welt darzustellen. Indem Brecht den Plot aus dem 18. Jahrhundert in die Gegenwart der entwickelten kapitalistischen Welt überträgt, aktualisiert er die kritische These, die im alten Text enthalten war: J...

    Bertolt Brecht ist ein deutscher Autor,der 1898 in Augsburg geboren wurde. Er starb 1954 in (Ost-)Berlin und war ein bedeutender Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Brecht erlebte sowohl den Ersten als auch den Zweiten Weltkrieg, den Aufstieg des Nationalsozialismus sowie die Gründung der DDR. Er gilt als Begründer des epischen Theaters un...

  4. 1 Handlung. 1.1 Vorspiel. 1.2 Erster Akt. 1.3 Zweiter Akt. 1.4 Dritter Akt. 2 Songs. 2.1 Orchesterbesetzung. 2.2 Vorspiel und erster Akt. 2.3 Zweiter Akt. 2.4 Dritter Akt. 2.5 Epilog und Anhang. 2.6 Kleine Dreigroschenmusik. 3 Exkurs. 4 Entstehung. 5 Rezeption. 5.1 Aufführungsgeschichte. 5.2 Verfilmungen. 5.2.1 Der Dreigroschenprozess.

  5. Inhaltsangabe. Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« ist ein Theaterstück, welches auf der Liederoper »The Beggar’s Opera« des englischen Schriftstellers John Gay basiert. Die deutsche Übersetzung der Vorlage stammt von Brechts Mitarbeiterin Elisabeth Hauptmann.

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher