Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Apr. 2022 · Wie niedrig die effektive Zinsuntergrenze ist, wird deshalb von den Kosten der Bargeldhaltung bestimmt. Eine steigende Nachfrage nach Wertpapieren führt zu steigenden Preisen für diese Wertpapiere und damit zu sinkenden Renditen/Zinsen.

  2. Seit Ausbruch der Finanzkrise wird unter anderem intensiv über mögliche Lehren für die Geldpolitik diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, ob Notenbanken die angestrebte Inflationsrate erhöhen sollen, um den Sicherheitsabstand zur Zinsuntergrenze zu vergrößern und damit ihren Handlungsspielraum zu erweitern.

  3. Beispiele aus der jüngeren Forschung sind der kurzfristige „Schattenzins“, der sogenannte „Crossing- Zeitpunkt“ und der „effektive geldpolitische Stimulus“. Sie werden in diesem Aufsatz dargestellt und hinsichtlich ihres Informationsgehalts und Nutzens für die Geldpolitik diskutiert.

  4. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass das Eurosystem die Zinserwartungen der Marktteilnehmer auch an der Zinsuntergrenze beeinflussen kann. Die Effekte konventioneller Leitzinspolitik zeigen sich vor allem im erwarteten Kurzfristzinspfad, fallen aber mit zunehmender Bindungswirkung der Zinsuntergrenze geringer aus. Unkonventionelle Geldpolitik ...

  5. Ihr Leitzins liegt seit Januar 2015 unverändert bei -0,75 %. Sie schließt derzeit nicht aus, dass unter Umständen selbst eine weitere Lockerung notwendig werden könnte. Dagegen hat sich die Schwedische Reichsbank im letzten Monat von der Phase negativer Leitzinsen wieder verabschiedet: Am 19.

    • Gerhard Illing
    • 2020
  6. Liegen die Zinsen in einer Volkswirtschaft in der Nähe ihrer effektiven Untergrenze, so sind besonders kraftvolle oder lang anhaltende geldpolitische Maßnahmen nötig, um zu verhindern, dass sich negative Abweichungen vom Inflationsziel verfestigen.

  7. 13. Sept. 2021 · Daher schränkt das niedrigere Zinsniveau den Spielraum der EZB zur Stabilisierung in Krisenzeiten stark ein. Man spricht hier von der effektiven Zinsuntergrenze. Die Pandemie ist ein gutes Beispiel. Trotz der schwersten Krise der Nachkriegszeit haben wir die Leitzinsen im vergangenen Jahr nicht weiter gesenkt, was die normale ...