Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1968 im Prager Stadtteil Klarov die 25-jährige Studentin Marie Charousková, die auf dem Weg zur Universität einem sowjetischen Soldaten ihre tschechoslowakische Trikolore, die sie mit einem schwarzen Band an ihrem Kleid trug, überreichen wollte. Ohne Vorwarnung schoss sie der Soldat in den Bauch.

  2. Im Jahr 1960 nahm die Tschechoslowakei die sozialistische Verfassung an. In dieser neuen Verfassung kam es zu einer wesentlichen Einengung der Kompetenzen der slowakischen nationalen Organe, die Vollmachten des Slowakischen Nationalrates wurden an die Ministerien in Prag übertragen.

  3. Insgesamt gesehen bezeichnet der „Prager Frühling“ jedoch die schon zu Beginn des Jahres 1968 eingeleitete Reformbewegung und ihr Bestreben, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu etablieren. Vorgeschichte. Entstehung des „Prager Frühlings“. Einmarsch des Warschauer Pakts – 20./21. August 1968.

  4. 3. Sept. 2018 · Der Einmarsch in die Tschechoslowakei trug in den Plänen des sowjetischen Oberkommandos den Decknamen „Dunaj“ (Donau) und beendete im August 1968 den bemerkenswerten Versuch, das kommunistische Regime in der CSSR zu liberalisieren und zu demokratisieren.

    • einmarsch in die tschechoslowakei 19681
    • einmarsch in die tschechoslowakei 19682
    • einmarsch in die tschechoslowakei 19683
    • einmarsch in die tschechoslowakei 19684
  5. Am 21. August 1968 beendete Militär aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des „Prager Frühlings“ in der damaligen ČSSR (den heutigen Ländern Tschechien und Slowakei). Auch die DDR war beteiligt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Unmittelbar nach 1968 verließen rund 80.000 Bürger die Tschechoslowakei. Die bekannteste Beschreibung der Zeit der „Normalisierung“ ist „Die Wiederherstellung der Ordnung“ (Obnovení porádku) von Milan Šimecka.

  7. Bislang verschlossene Politbüroakten zeigen: Die Entscheidung Moskaus zum Einmarsch in die Tschechoslowakei fiel früher als bisher angenommen. Stefan Karner schildert die sowjetische Politik um den "Prager Frühling" und seine militärische Niederwerfung.