Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1975–1999. Das 1975 errichtete Erich-Ollenhauer-Haus ist bis 1999 die Parteizentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Google Maps temporär zulassen.

    • Über Das Projekt

      Er ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bonn und der...

    • Datenschutz

      Direktorin Digitale Dienste der Stiftung Haus der Geschichte...

    • Impressum

      Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland...

  2. Das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD. Das Gebäude liegt an der Westseite der Friedrich-Ebert -Allee ( Bundesstraße 9) Ecke Ollenhauerstraße im Ortsteil Gronau. Es wurde nach dem zweiten SPD-Nachkriegsvorsitzenden Erich Ollenhauer benannt.

  3. Gedenktafel am Haus Trautenauer Straße 6, in Berlin-Karlshorst. Am 26. April 1933, kurz nach der Machtübernahme des NS-Regimes um Adolf Hitler, wurde Ollenhauer in den Parteivorstand gewählt. Mit der Reichstagsbrandverordnung und der Reichstagswahl am 5.

  4. 1975–1999. Erich-Ollenhauer-Haus (built in 1975) was the headquarters of Germany’s Social Democratic Party (SPD) until 1999. Google Maps temporär zulassen.

  5. Am Rand des Regierungsviertels an der Bundesstraße B 9 / Ecke Ollenhauerstraße, zwischen Bonn und Bad Godesberg liegt das "Erich-Ollenhauer-Haus", die ehemalige Parteizentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

  6. Das Haus der Geschichte bietet einen Weg der Demokratie an, auf dem mit Hinweistafeln auf die politische Bedeutung der Orte hingewiesen wird. Die Tour zu Regierungsbauten der Nachkriegsarchitektur in Bonn beginnt nördlich am Bundesrechnungshof und endet südlich am Erich Ollenhauer Haus. *Architekturreisen*.