Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juli 2020 · Es wird oftmals auch als Erkenntnisinteresse bezeichnet und beschreibt das Interesse an einer bestimmten Thematik bzw. daran, eine Erkenntnis zu einem Thema zu erlangen. Es bildet somit den zentralen Ausgangspunkt für das Forschungsvorhaben und die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit.

  2. Allgemeines Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage, Themenfeld, Forschungsstand. Es ist wichtig, dass Sie zu Beginn das allgemeine Erkenntnisinteresse beschreiben, das Sie leitet (kurz: das, was Sie interessiert) und aus dem sich Ihre Forschungsfrage ableitet (siehe Punkt 3).

  3. Formulierung der Forschungsfrage Der Forschungsprozess beginnt immer mit einem Erkenntnisinteresse, z.B. eine Ausgangsfrage die beantwortet werden soll, ein Feld oder ein Gegenstand.

  4. In dieser Arbeit soll erörtert/gezeigt/bewiesen/verglichen (...) genaues Erkenntnisinteresse. Mit der Arbeit soll die Lücke ... geschlossen werden ... Diese Arbeit soll ein Beitrag zu ... leisten. Die Arbeit soll Grundlage für / Ergänzung zu ... sein. Ziel und Anspruch der Arbeit formulieren.

  5. Formulieren Sie Ihr Forschungsvorhaben prägnant und erläutern Sie Ihr Erkenntnisinteresse sowie die Fragestellung. Nehmen Sie dabei Bezug auf den möglichen theoretischen Rahmen sowie eventuelle Analysemethoden (max. eine halbe DIN A4-Seite) Erstellen eines Gliederungsentwurfs: