Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Jugend und Ausbildung. Ernst Kaltenbrunner wurde am 4. Oktober 1903 als Sohn des damaligen Advokaturskandidaten (Rechtsanwaltsanwärter) und späteren Rechtsanwalts Hugo Kaltenbrunner (* 22. August 1875) und dessen Ehefrau Theresia (geborene Udvardy; * 7. November 1875) in Ried im Innkreis geboren und am 30.

  2. Leben. Jugend und Ausbildung. Ernst Kaltenbrunner w urde als Sohn d es Rechtsanwalts Hugo Kaltenbrunner u nd dessen Frau Therese geboren. Seine Volksschul- u nd Jugendzeit verbrachte e r in Raab u nd nach d em Wechsel a uf das Realgymnasium i n Linz.

  3. Die Biografie von Ernst Kaltenbrunner zeigt seine Karriere von einem österreichischen Anwalt zum führenden Nachrichtendienstler im Dritten Reich. Er war an der Verfolgung und Vernichtung von Millionen Menschen beteiligt und wurde 1946 in Nürnberg hingerichtet.

  4. Nach einer kommissarischen Leitung von SD und Sipo durch den Reichsführer SS Heinrich Himmler (1900 – 1945) selbst wurde 1943 das Amt des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD und auch das des Leiters des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner (1903 – 1946) übertragen. Ernst Kaltenbrunner wurde am 4.

  5. Ernst Kaltenbrunner wurde in Österreich geboren, ungefähr 30 Meilen vom Geburtsort von Adolf Hitler entfernt. Kaltenbrunner war zu jung, um seinen Dienst im Ersten Weltkrieg zu sehen. Er wuchs ruhig auf und besuchte die Schule mit einem weiteren zukünftigen SS-Offizier, Adolf Eichmann.

  6. Biographie. K. studierte in Graz Rechtswissenschaft. Geprägt von einem romantischen Nationalismus und als Mitglied einer waffenstudentischen Verbindung war er 1924/25 Sprecher der nationalistischen Studenten. Den Lebensunterhalt verdiente er sich 2 Jahre lang als Kohlenarbeiter. 1926 wurde er zum Dr. iur. promoviert.

  7. Ernst Karl Kaltenbrunner war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).