Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein Buch wurde auch als eine Kritik an der Totalitarismustheorie verstanden, nicht zuletzt aufgrund der analytischen Verwendung des Begriffs «Faschismus», der dem Wortschatz marxistischer...

  2. 18. Aug. 2016 · Dass Nolte dort die späten Jahre quasi in Verbannung verbrachte, das verbarg er so wenig wie die Verbannungsgründe: Er hatte 1986 den Historikerstreit mit der These ausgelöst, der Gulag sei...

  3. Neben massiven methodischen und quellenkundlichen Vorwürfen setzte die Kritik in der Folgezeit an Noltes Verständnis der NS-Ideologie an: Bei Nolte sei deren Antisemitismus eine Abwehrideologie gegenüber einer konkreten Bedrohung, tatsächlich aber sei er von Beginn an ein entscheidendes Wesensmerkmal der nationalsozialistischen ...

  4. 20. Aug. 2016 · Vier Gründe, warum: 1) Weil sich die Nazizeit nicht abhaken lässt. Geschichtsbild und Selbstverständnis der heutigen Bundesrepublik beziehen sich stark auf die Debatte der späten Achtziger. Denn im...

    • Kiran Klaus Patel
  5. 8. Nov. 1998 · Nolte versucht also seinen Kritikern, die ihn des Revisionismus in der Frage der Einzigartigkeit von „Auschwitz“ bezichtigen, dadurch den Wind aus den Segeln zu nehmen, daß er die Entdeckung...

  6. 11. Jan. 2013 · Der Kritiker. Ernst Nolte und die Nachkriegsmoderne - ein Debattenbeitrag. S.P.O.N. - Der Kritiker Funkelnde Moderne, verquastes Geraune. Deutschland entledigt sich seiner Nachkriegsmoderne...

  7. 18. Aug. 2016 · In seinem ersten großen Werk definierte Nolte den Faschismus durch "phänomenologische" Kritik seiner Selbstäußerungen als einen "Antimarxismus, der den Gegner durch die Ausbildung einer radikal...