Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine sehr gepflegte Grabstätte ist einen Besuch wert. Gehen Sie um die Ecke zu Erwin Rommel Steige 13 und sehen Sie die Gedenktafel in dem Haus, in dem er einige Jahre mit seiner Familie lebte. Ein Stück weiter die Straße hinauf befindet sich ein Denkmal in der Waldgrenze (folgen Sie den Schildern zum Gedenkstein).

    • (11)
    • Oberherrlinger Straße, Blaustein, 89134, Baden-Württemberg
    • Leben
    • Privatleben
    • Propagandafigur Rommel
    • Nachwirkungen
    • Ehrungen
    • Schriften
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Deutsches Kaiserreich und Erster Weltkrieg

    Rommel wurde 1891 als zweites von vier Kindern des Oberrealschullehrers und späteren Rektors Erwin Rommel und dessen Frau Helene, geborene Luz (seit 1880 von Luz), in Heidenheim an der Brenz (Bahnhofstraße 5) geboren. Er wuchs in Aalen auf. Er besuchte dort von 1900 bis 1908 die Lateinschule und von 1908 bis 1910 das Realgymnasium Schwäbisch Gmünd (heutiges Parler-Gymnasium). Rommel, den die Luftfahrt interessierte und der sich eigentlich um eine Stelle bei den Zeppelinwerken in Friedrichshaf...

    Weimarer Republik

    Der Versailler Vertrag legte fest, dass die Heeresstärke der Reichswehrhunderttausend Mann nicht übersteigen durfte. Von den Massenentlassungen blieb Rommel verschont: er konnte beim Militär bleiben. Im März 1919 führte Rommel die württembergische Sicherheitskompanie 32 in Friedrichshafen. Am 25. Juni 1919 wurde er Kompaniechef im Schützen-Regiment „Alt-Württemberg“ (1. Württ.) Nr. 25. Am 18. Oktober wurde er auf die neue Weimarer Verfassung vereidigt. 1919 und 1920 befand Rommel sich im Eins...

    Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

    Wie viele andere Mitglieder der Reichswehr hatte Rommel, obwohl nie Parteimitglied, große Sympathien für die NSDAP. Er begrüßte daher die Machtergreifung der Nationalsozialisten, da nach den Jahren der politischen Unruhe seiner Meinung nach wieder eine klare Führungspersönlichkeit erforderlich war. Dies galt umso mehr, als Adolf Hitler die Revision des Versailler Vertrags forderte und auch durchsetzte. Die Aufwertung, Vergrößerung und Modernisierung des Militärs durch Hitler stießen auf die Z...

    Ab 1912 hatte Rommel eine Liebesbeziehung mit Walburga Stemmer aus Weingarten, die im Dezember 1913 die gemeinsame Tochter Gertrud zur Welt brachte. Im November 1916 heiratete Rommel Lucie Maria Mollin (1894–1971), die er 1911 während eines Kriegsschullehrgangs in Danzig kennengelernt hatte.Rommels Frau war eine Nichte des polnischen Priesters Edmu...

    Rommel wurde gezielt zu einer nationalsozialistischen Propagandafigur aufgebaut und ließ sich „von Goebbels und dessen Propaganda gern als legendären Truppenführer darstellen“. Er war außerordentlich ehrgeizig und sah sich als Angehöriger des Militärs auch zu einer absoluten Loyalität gegenüber den Machthabern verpflichtet, auf die er den Führereid...

    Rommels Bewertung als unpolitischer, genialer Befehlshaber und Opfer des Nationalsozialismus wird manchmal als „Mythos Rommel“ bezeichnet, der das Bild des Feldmarschalls bis heute prägt. Sein Ruf für saubere Kriegführung wurde in der Nachkriegszeit im Interesse der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik sowie der Versöhnung mit den früheren deutschen...

    Die Bundeswehr ehrte ihn im Jahre 1961 mit der Benennung der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf und 1965 mit der Rommel-Kaserne in Dornstadt bei Ulm. Die Rommel-Kaserne in Osterode am Harz wurde inzwischen geschlossen. Die Bundesmarine taufte 1969 einen Zerstörer der Lütjens-Klasse auf den Namen Rommel. Den Taufakt nahm seine Witwe v...

    Gefechts-Aufgaben für Zug und Kompanie: Ein Handbuch für den Offizierunterricht.Mittler, Berlin 1934.
    Krieg ohne Haß. Afrikanische Memoiren. Herausgegeben von Lucie-Maria Rommel und Fritz Bayerlein. Verlag Heidenheimer Zeitung, Heidenheim, Brenz 1950.
    Charles Douglas-Home: Rommel. List, München 1974, ISBN 3-471-77772-5.
    David Fraser: Rommel. Die Biographie. Siedler, Berlin 1995, ISBN 3-88680-559-X.
    David Fraser: Generalfeldmarschall Erwin Rommel. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Band 2: Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende.Primus, Darmstadt 1998, S. 184–193.
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Erwin Rommel. Geschichte und Mythos. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-7650-8540-6(Stuttgarter Symposion, Band 13).
    Billy Wilder: Fünf Gräber bis Kairo. (Five Graves To Cairo), USA 1943, mit Erich von Stroheimals Rommel.
    Henry Hathaway: Rommel, der Wüstenfuchs. (The Desert Fox), USA 1951, mit James Masonals Rommel.
    Robert Wise: Die Wüstenratten. (The Desert Rats), USA 1953, mit James Mason als Rommel.
    Rommel ruft Kairo. BRD 1959. Mit Paul Klingerals Rommel.
    Literatur von und über Erwin Rommel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Erwin Rommel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Zeitungsartikel über Erwin Rommel in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Markus Würz: Erwin Rommel. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
    a b William L. Hosch: World War II: People, Politics and Power. Rosen Publishing, New York 2010, ISBN 978-1-61530-008-2, S.224.
    a b Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-596-16278-9, S.204.
    a b Peter Lieb: Erwin Rommel. Widerstandskämpfer oder Nationalsozialist?. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 61. Jahrgang, Heft 3, Juli 2013, S. 343. Weblink
  2. 30. Juni 2017 · Noch toller geht es an den Todestagen Erwin Rommels an dessen Grab zu, und am tollsten an den runden Jahreszahlen. Vertreter des Verbandes Deutsches Afrika-Korps salutieren dann am Grab,...

  3. Rommel's house, grave and memorial. Villa Lindenhof hosted the Rommel museum and archive until May 2019 when it was permanently closed. The cemetery is in front of the town's church which is...

    • 4 Min.
    • 56,3K
    • World War II - Epic Battles
  4. Grab Erwin Rommel (ohne Ton) 17.11.1956 ∙ SWR Retro – Von Rhein, Main und Neckar ∙ SWR. Merken. Grabstätte von Feldmarschall Erwin Rommel in Herlingen. Mehr anzeigen. Bild: SWR. Sender. Mehr aus SWR Retro – Von Rhein, Main und Neckar. Liste mit 24 Einträgen.

    • 2 Min.
  5. Das Rommel-Denkmal für den Generalfeldmarschall Erwin Rommel steht seit 1961 in Heidenheim an der Brenz.

  6. He committed suicide in 1944, when he was a suspect in the treason against Hitler. Erwin Rommel was born in 1891. He fought during the First World War. At the start of World War II in Western Europe, he led the 7th Armored Division that invaded France.