Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5 Quellen. 6 Einzelnachweise. Inhalt. Prolog. Das Buch beginnt damit, dass in einem sechs Seiten langen Prolog die Geschichte der 29-jährigen Anne Geneviève de Bourbon-Condé, Herzogin von Longueville, erzählt wird. Diese ist 1647 aufgrund des Dreißigjährigen Krieges nach Westfalen geflohen.

  2. Der bekannte Regisseur Sönke Wortmann legt mit Es gilt das gesprochene Wort seinen Debütroman vor, der sich innerhalb der Welt der Diplomatie bewegt. Er erzählt von Cornelius von Schröder, einem einst vielversprechenden jungen Diplomaten.

  3. 1. Apr. 2022 · Es ist erstaunlich, wie es dem Autor gelingt, die großen Themen der aktuellen Politik, mit immer neuen, unterhaltsamen Szenen angereichert, in seine auf ein dramatisches Ende hinsteuernde Geschichte einzubauen. Dazu gehört beispielsweise die strapaziöse, mehrtägige Tour von drei deutschen Angehörigen des diplomatischen Dienstes ...

  4. 6. Dez. 2021 · Wortmann, Sönke: Es gilt das gesprochene Wort, S.90, Ullstein Verlag 2021. Dieses Zitat von Maria macht für mich deutlich, dass es nicht die Masse an Worten ist, welche die Kommunikation sichert, sondern es geht um die richtigen Worte. Zudem muss man sich die Welt auf die eigene Art und Weise anordnen.

  5. Es gilt das gesprochene Wort ist eine Routineformel in vorab veröffentlichten Manuskripten, mit der betont wird, dass es sich um die Niederschrift einer Rede handelt und der Redner vom Manuskript abweichen und Passagen weglassen oder hinzufügen kann.

  6. »Es gilt das gesprochene Wort« ist die Geschichte von drei Menschen, für welche Sprache die größte Rolle in ihrem Leben spielt. Jedoch auf höchst unterschiedliche Art und Weise. Der Eine ist Redenschreiber des Außenministers, für ihn ist Sprache alles. Dagegen leidet seine Freundin dagegen unter selektiven Mutismus, sie kann in ...

  7. 4. Jan. 2022 · Trotz vielversprechender Anlagen gelingt es Sönke Wortmann nicht, seine Themen zu einem überzeugenden Roman zu runden. Es gilt das gesprochene Wort ist von einem Gefühl der Unentschiedenheit und literarischen Belanglosigkeit geprägt, das das Buch schnell wieder vergessen lässt.