Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5.–13. Jahrhundert: Königreich der Franken (Royaume des Francs, Fränkisches Reich, Westfrankenreich) 13. Jahrhundert1792: Königreich Frankreich (Royaume de France, Königreich Frankreich) 1792–1804: Französische Republik (République française, I. Republik) 1804–1815: Französisches Kaiserreich (Empire français, Erstes ...

  2. Das 13. Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 443 Millionen Menschen geschätzt. Große Teile Europas und Asiens wurden durch die Expansion der Mongolen Teil des größten Landreichs der Weltgeschichte, des Mongolischen Reiches. Neben großen ...

  3. Einträge in der Kategorie „Französische Geschichte (13. Jahrhundert)“ Folgende 39 Einträge sind in dieser Kategorie, von 39 insgesamt. Albigenserkreuzzug. Amalrikaner. Belagerung des Montségur. Belagerung von Château-Gaillard. Frankreichfeldzug Heinrichs III. (1230) Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214.

  4. Zeittafel 13. Jahrhundert; um 1200: Hartmann von Aue: Iwein Wolfram von Eschenbach: Minnelieder Wolfram von Eschenbach: Parzival Hildebrands Sterbestrophe Nibelungenlied Reinmar der Alte Walther von der Vogelweide: Mädchenlieder.. 1202 -1204: 4. Kreuzzug, hauptsächlich frz. Adel ist beteiligt, Rückgewinn Jerusalems, Eroberung Konstantinopels ...

  5. 17. Okt. 2017 · Das Haus Anjou-Plantagenêt war eine französischstämmige Herrscherdynastie, die von 1154 bis 1399 in direkter Linie und bis 1485 in den Nebenlinien Lancaster ...

    • 45 Min.
    • 80,4K
    • Dokulicious
  6. Im 13. Jahrhundert gehörte das Schloss Sully zum Herzogtum Burgund und insbesondere zum Haus der Herzöge von Sully, einer Linie, die kurz darauf ausstarb. Im 17. Jahrhundert, als Burgund dem Königreich Frankreich angegliedert wurde, verlieh der König den freien Adelstitel an Maximilien de Béthune und damit auch das Schloss Sully-sur-Loire. Damit wurde eine neue Linie der Herzöge von ...

  7. Im 12. Jahrhundert war die Hälfte Frankreichs unter der Herrschaft des englischen Königshauses Anjou-Plantagenet (durch die Heirat der Eleonore von Aquitanien mit Heinrich II. von England). Im 13. Jahrhundert stieg Frankreich unter Philipp IV. (1285-1314) zur stärksten Macht in Europa auf.