Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit den Schriftstellern Willy Haas, Max Brod und Franz Kafka sowie dem Schauspieler Ernst Deutsch und dem Literaturagenten Ernst Polak, seinem ehemaligen Mitschüler, war Werfel ein Leben lang befreundet.

  2. Franz Viktor Werfel, *10. September 1890 in Prag, † 26. August 1945 in Beverly Hills (USA), war ein österreicher Schriftsteller, der den lyrischen Expressionismus nachhaltig beeinflusste. Aus einem jüdisch-böhmischen Elternhaus stammend, ging Werfel während der Zeit des Nationalsozialismus ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer ...

  3. Alma Mahler und Franz Werfel waren inzwischen ein Paar. Am 2. August 1918 war das einzige Kind Werfels zur Welt gekommen, lebte aber nur neun Monate. Die vermögende Alma, eine der schönsten Frauen des 20. Jahrhunderts, die die bedeutendsten Männer in ihren Bann zog, kaufte 1922 ein Haus in Venedig. Dort und in Wien sowie in Breitenstein am ...

  4. Franz Werfel wurde am 10. September 1890 als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie in Prag geboren. Im Jahre 1909 absolvierte Franz Werfel sein Abitur. Es folgte ein Volontariat in einer Speditionsfirma in Hamburg. Von 1911 bis 1912 leistete er seinen Militärdienst ab. 1912 siedelte Werfel nach Leipzig über ...

  5. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Dichter, Schriftsteller. * 10. September 1890 in Prag. † 26. August 1945 in Beverly Hills/USA. Franz Werfel wurde als Sohn des wohlhabenden Handschuhfabrikanten Rudolf Werfel in Prag geboren.

  6. In seiner Bedrängnis legte er ein Gelübde ab: Wenn er die Küste Amerikas erreiche, werde er als erstes die Lebensgeschichte der heiligen Bernadette Soubirous niederschreiben. Gemeinsam mit Golo und Heinrich Mann überquerte er zu Fuß die Pyrenäen und reiste anschließend nach Kalifornien. Er hielt Wort und verfasste dort 1941 Das Lied von Bernadette.

  7. Werfels Werk ist eine sehr streng und konsequent gestaltete Einheit, sein Leben war ein – wie das vieler Zeitgenossen – durch Unstetigkeit und Bedrohung gekennzeichneter Fluchtweg aus Prag über Leipzig und Wien nach Frankreich und Spanien in die USA, wo Werfel wenig Ruhe, aber sein Ende fand.