Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franziska Davies ist eine deutsche Osteuropa-Historikerin, die schwerpunktmäßig zur modernen Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens forscht.

  2. Dr. Franziska Davies ist Akademische Rätin auf Zeit im Historischen Seminar der LMU München. Sie forscht und lehrt zu Geschichte Ost- und Südosteuropas, insbesondere zu Arbeitskämpfen und Muslimen in Russland.

  3. Franziska Davies ist Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie hat eine Dissertation über Muslime in der russischen Armee veröffentlicht und ist Herausgeberin von mehreren Büchern und Zeitschriftenartikeln.

  4. 7. März 2023 · Franziska Davies ist eine Historikerin, die sich mit der Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens beschäftigt. Sie positioniert sich auf Twitter zum russischen Krieg und wurde von einer ehemaligen ARD-Korrespondentin verklagt.

  5. 12. Apr. 2022 · Lange war das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ein gutes. Franziska Davies erklärt, warum die Interessen von Ostmitteleuropa vergessen wurden.

    • Erica Zingher
  6. Ludwig-Maximilians-Universität München. Historisches Seminar der LMU. Geschichte Ost- und Südosteuropas. Geschwister-Scholl-Platz 1. 80539 München. Room: 429. Phone: +49 (0) 89 / 2180-1492. Fax: (Sekretariat) +49 (0) 89 / 2180 - 5656. Email: Franziska.Davies@lrz.uni-muenchen.de.

  7. Franziska Davies arbeitet als Osteuropa-Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte Russlands im 19. und 20. Jahrhundert. Im April 2022 erschien von Franziska Davies (gemeinsam mit Katja Makhotina): Offene Wunden Osteuropas.