Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2014 · Im Sommer 1913 wirkte Europa friedlich vereint. Besonders der Adel demonstrierte Geschlossenheit. FOCUS-Online-Experte Frank Jacob erklärt, warum kaum jemand erkannte, dass der Erste Weltkrieg...

    • Frank Jacob
  2. 15. Jan. 2013 · 1913 – das friedliche Jahr vor dem großen Krieg. Man tanzt zum Ärger des Kaisers Tango, Hertha gewinnt gegen Union, es wird aufgerüstet und die Hauptstadt strotzt vor Selbstbewusstsein: Wie...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 9. Okt. 2013 · Jahrhundertfeier mit mystischem Flair: Im Oktober 1913 trafen sich etwa 3000 Jugendliche auf dem Hohen Meißner, einem Bergrücken östlich von Kassel. Ohne Kleiderordnung und wie im Rausch...

    • 48 Sek.
  4. Im April 1913 erschien ein Friedensaufruf, der sich gezielt an Pfarrer und Theologen wandte und von dem Berliner Friedenspfarrer Walther Nithack-Stahn maßgeblich verfasst wurde. Der historische Bezug dieser Erklärung stellte das Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig

    • Karlheinz Lipp
    • 2013
  5. 1913 ist das letzte friedliche Jahr vor dem Ersten Weltkrieg. Die Künstler erahnen in ihren Werken schon die düsteren Zeiten: Autoren schreiben verzweifelte Texte, Maler zerstören Perspektiven. Und Igor Stravinsky schafft mit „Le Sacre du Printemps“ den aggressiven Soundtrack zur kulturellen Revolution. Bei der Uraufführung am 29. Mai ...

  6. Bestes Beispiel hierfür sind die Erinnerungsfeiern an die Leipziger Völkerschlacht von 1813 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, als unter anderem 1913 im Rahmen der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals sowohl das nationale Gemeinschaftsbewusstsein durch einen zahlreiche deutsche Erinnerungsorte streifenden Sternlauf der deutschen Turnerschaft ...

  7. Die Meißnerformel von 1913 hat vier Variablen: Die Lebensgestaltung = nach eigener Bestimmung + vor eigener Verantwortung + in innerer Wahrhaftigkeit. Anders ausgedrückt: Das eigene Handeln ergebe sich aus der Bestimmung der drei übrigen Variablen. Doch die Wünsche, die hinter einer Selbstbestimmtheit stehen, können nicht unbeeindruckt von ...