Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wirtschaft entwickelte sich im Europa des 19. Jahrhunderts rasant, die Unterschiede zwischen Arm und Reich wuchsen. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels setzten sich für eine Sozialisierung der Arbeitswelt ein. Von Alfried Schmitz

  2. Friedrich Engels’ Familiengeschichte und sein Einfluss auf die Arbeiterbewegung in Wuppertal. VSA Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-96488-110-6 . Carl-Erich Vollgraf: Engels und Petzet – ein ‚militärisches‘ Intermezzp mit einer pikanten Note .

  3. 28. Nov. 2020 · Nach dem Tod von Marx im Jahr 1883 wurde Engels zum Mentor der europäischen Arbeiterbewegung. Er pflegte in seinen letzten Jahren einen intensiven persönlichen und politischen Austausch mit dem SPD - Vorsitzenden August Bebel.

  4. 22. Nov. 2020 · Nach dem Tode von Marx im Jahre 1883 war Engels der unumstrittene Mentor der europäischen Arbeiterbewegung. Er nahm Einfluss auf das Erfurter Programm der SPD von 1891 und bekämpfte jede Form von Dogmatismus und Orthodoxie.

    • Joke Frerichs
  5. Friedrich Engels: wichtig für den Sozialismus, Marxismus und die Arbeiterbewegung. Partnerschaft mit Karl Marx: gemeinsame Entwicklung der marxistischen Theorie. Klassenkampf und kapitalistische Gesellschaft: zentrale Konzepte in Engels' Denken.

  6. In London wirkt Engels an der Umgestaltung des "Bundes der Gerechten" zum "Bund der Kommunisten" mit und entwirft die "Grundsätze des Kommunismus" als Programm. Marx und Engels gründen in Brüssel den "Deutschen Arbeiterverein".

  7. Die Arbeiterbewegung. Für den 1847 in London entstandenen "Bund der Kommunisten" stellten Karl Marx und Friedrich Engels mit dem "Kommunistischen Manifest" von 1848 das erste Grundsatzprogramm der Arbeiterbewegung auf: Sie forderten den Klassenkampf des internationalen Proletariats als Mittel zur Überwindung des Kapitalismus.