Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  2. Die Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg zum König Friedrich I. in Preußen fand am 18. Januar 1701 in Form einer Selbstkrönung statt. Möglich war sie dem Kurfürsten als souveräner Herzog in Preußen. Er krönte sich in Königsberg, der Hauptstadt des Herzogtums Preußen, das dadurch zum Königreich Preußen wurde.

  3. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  4. Friedrich III., ein König von Preußen und Deutscher Kaiser, lebte von 1831 bis 1888. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (56)
    • Dienstag, 18. Oktober 1831
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Potsdam, Brandenburg, Deutschland
  5. Erfahren Sie mehr über Friedrich III., den letzten deutschen Kaiser und König von Preußen, der 1888 starb. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Ausbildung, seine Ehe, seine Rolle im Deutsch-Französischen Krieg und seine Protektion der Museen.

  6. Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, war als ältester Sohn des Prinzen von Preußen, nachherigen Königs Friedrich Wilhelm II., und dessen zweiten Gemahlin Friederike Louise, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, am 3. August 1770 in Potsdam geboren. Einem vom Könige Friedrich II. wenig begünstigten Hofe angehörig, vom eigenen in den ...

  7. 15. Feb. 2017 · Am 18. März 1848 kam es in der Stadt zu Barrikadenkämpfen. Wilhelm plädierte dafür, Berlin zu räumen und von außen „sturmreif“ zu schießen. In der Bevölkerung wuchs die Wut auf den „Kartätschenprinzen“. Der preußische König, Friedrich Wilhelm IV. (1840 bis 1861), befahl seinem Bruder deshalb am 20.