Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ölgemälde von Lists Tochter Caroline Hövemeyer nach der Lithografie Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 ( Heimatmuseum Reutlingen) [1] Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn -Pionier.

  2. Es setzten sich alsbald junge, reiche und angesehene Bürger Leipzigs mit ihm in Verbindung, die für den Bau einer Eisenbahn mitzuwirken entschlossen waren. Der Erste, der sich erbot, war der schon genannte Bankier Wilhelm Seyfferth. List berieth mit ihm die nächsten Schritte.

  3. Eisenbahn und Deutscher Zollverein. Friedrich List kehrte 1833 aus seinem Exil zurück und lebte zunächst in Leipzig. Dort erstellte er seit 1834 eine Enzyklopädie der Staatswissenschaften. Für diese schrieb er zahlreiche Artikel, in denen er den Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes befürwortete.

  4. Erste Bestrebungen einer Eisenbahnverbindung zwischen der sächsischen Residenz Dresden und der Messestadt Leipzig existierten bereits vor 1830 von dem Leipziger Kramermeister Carl Gottlieb Tenner, dessen Idee später Friedrich List (1789–1846) adoptiert wurde.

  5. 1833 veröffentlichte der Nationalökonom Friedrich List (1789–1846) in Leipzig einen Entwurf für ein deutsches Eisenbahn-Schienennetz. Friedrich Harkort gründete 1820 ein Konsortium mit dem Ziel, eine Pferdebahn vom Kohlerevier Schlebusch nach Haspe zu bauen.

  6. Noch in 1833 veröffentlichte Friedrich List in Leipzig die Denkschrift „Über ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere übver die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden“. Bau der Eisenbahn von Leipzig nach Dresden.

  7. Nachdem im Jahr 1833 der Nationalökonom Friedrich List (1789–1846) in Leipzig seine Pläne für ein deutsches Eisenbahn-System veröffentlichte, in dem Leipzig die Rolle des zentralen Knotenpunktes zugedacht war, bekam Tenners Idee neuen Auftrieb.