Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus ist ein Gegenstand der philosophiehistorischen Forschung. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss das Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche auf den Nationalsozialismus hatte. Eine besondere Rolle spielt dabei das Nietzsche-Archiv.

  2. 26. März 2024 · Der Philosoph Friedrich Nietzsche wird heute oft als Wegbereiter des Nationalsozialismus gesehen. Eine Ausstellung im Nietzsche-Archiv Weimar zeigt die Gründe dafür und räumt mit...

  3. Nietzsche habe einen großen Einfluss auf die Weltanschauung des Nationalsozialismus im Allgemeinen und auf die Vernichtung der Juden im Besonderen ausgeübt. Er habe die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen sowohl der Aktivisten der NSDAP als auch der Massen stark beeinflusst.

    • Jürgen R. Winkler
    • 2009
  4. In der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Tod Förster-Nietzsches 1935 betrieb zuvörderst Alfred Baeumler die Vereinnahmung Nietzsches für das Dritte Reich energisch weiter.

  5. Der „Übermensch“ als rassisches Ideal, die „Herrenmoral“ der Starken gegen die „Skalvenmoral“ der Besiegten und der unbedingte „Wille zur Macht“ – das nationalsozialistische Regime bediente sich bei Begriffen und Konzepten von Friedrich Nietzsche (1844–1900).

  6. Nietzsche habe einen großen Einfluss auf die Weltanschauung des Nationalsozialismus im Allgemeinen und auf die Vernichtung der Juden im Besonderen ausgeübt. Er habe die poli-tischen Orientierungen und Verhaltensweisen sowohl der Aktivisten der NSDAP als auch der Massen stark beeinflusst.

  7. Die Empfehlung Nietzsches, der 1872 auch von der "Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des deutschen Reiches" sprach, kann wohl generell gelten. Nach den Erfahrungen mit Hitlers "Mein Kampf" und dem Nationalsozialismus ist das "entdeutschte Deutschland" zugunsten eines aufklärerisch-demokratischen für alle Zeiten eine Notwendigkeit ...