Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. Biografische Information zu Friedrich Wilhelm III., Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Friedrich Wilhelm III. von Preußen; Friedrich Wilhelm III.; Friedrich Wilhelm III. von Preußen; Friedrich Wilhelm III., Preußen, König; F ...

  4. 9. März: Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. wird Friedrich nach Berlin zurückgerufen. Trotz seiner schweren Krankheit entscheidet er sich für die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Noch am selben Tag bestätigt er Bismarck und die preußischen Minister im Amt. Zwei Tage später trifft der todkranke Kaiser Friedrich III. in Berlin ...

  5. Friedrich Wilhelm von Preußen war ein König von Preußen (1797–1840), Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er wurde Anfang der 1770er-Jahre am 3. August 1770 in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 69 Jahren am 7. Juni 1840 in Berlin. 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 254.

    • (69)
    • Freitag, 3. August 1770
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Berlin, Deutschland
  6. Friedrich Wilhelm III. war wohl der einzige Hohenzollernfürst, dem es ernsthaft widerstrebte, zu den Waffen zu greifen. Das ist ihm und dem Staat fast zum Verhängnis geworden. Es mangelte ihm an Entschlußkraft in kritischen Situationen, an Härte und Mut zu selbständigem Handeln.

  7. 5. Apr. 2015 · Nachdem der Alliierte Kontrollrat Preußen 1947 aufgelöst hatte - es galt als Hort des deutschen Militarismus - machten die britischen Besatzer den nördlichen Teil der Rheinprovinz samt den ...