Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Passende Studiengänge für die berufliche Weiterbildung: Studiengänge der FOM einsehen. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland.

    • Digitales Live Studium

      Das digitale Live-Studium der FOM –

      gesendet aus den FOM Studios.

    • FOM Podcast

      Höre jetzt in die 11 Podcast

      Folgen der FOM Hochschule rein.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Goethe-Institut ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung, die in 98 Ländern Deutsch als Fremdsprache lehrt und die Kultur Deutschlands fördert. Erfahren Sie mehr über Kurse, Prüfungen, Kafka 2024, Kulturprojekte und Veranstaltungen.

    • De

      Das Goethe-Institut USA ist das offizielle deutsche...

    • Über uns

      Wir verankern Deutsch in den Bildungssystemen weltweit,...

    • Leichte Sprache

      Das Goethe-Institut gibt es auf der ganzen Welt. Insgesamt...

    • Aktuelle Stellenangebote

      Wir verankern Deutsch in den Bildungssystemen weltweit,...

  2. Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir ermöglichen den internationalen Kulturaustausch, fördern den Zugang zur deutschen Sprache und unterstützen die freie Entfaltung von Kultur und Wissenschaft.

  3. Das Goethe-Institut USA ist das offizielle deutsche Kulturinstitut mit der besten Auswahl an flexiblen und effektiven Online-Deutschkursen und international anerkannten Sprachzertfikaten.

    • Organisation
    • Tätigkeit
    • Geschichte
    • Finanzierung und Budgets Des Goethe-Instituts bzw. Seiner Aktivitätsbereiche
    • Vorwurf Der Scheinselbstständigkeit Von Honorarlehrkräften Im Inland
    • Goethe-Medaille
    • Residenzprogramme
    • Bekannte Teilnehmer An Deutschkursen Am Goethe-Institut
    • Sonstiges
    • Siehe Auch

    Struktur

    Das Goethe-Institut unterhält mit Stand von 2024 Niederlassungen in zwölf Städten Deutschlands sowie 158 Institute und Verbindungsbüros in 98 Ländern. Hinzu kommen etwa 1100 weitere Einrichtungen von ausländischen Kooperationspartnern weltweit, die das Goethe-Institut finanziell fördern oder Maßnahmen der Beratung und Qualitätssicherung bereitstellen.

    Organe

    Rechtliche Grundlage des Goethe-Instituts ist die Vereinssatzung vom 21. September 2000. Diese sieht als Organe die Mitgliederversammlung, das Präsidium und den Vorstand vor. Die Mitgliederversammlung setzt sich aus Vertretern der Bundes- wie der Landesregierungen und des Bundestags sowie Personen des kulturellen Lebens zusammen. Das Präsidium besteht aus der ehrenamtlich tätigen Präsidentin, sechs von der Mitgliederversammlung gewählten Mitgliedern, je einem Vertreter des Auswärtigen Amts un...

    Rahmenvertrag

    Das Verhältnis des Goethe-Instituts zum Staat ist seit 1976 durch einen mit dem Auswärtigen Amt geschlossenen Rahmenvertrag geregelt. „Dieser Vertrag gilt zu Recht als Muster für die adäquate Regelung des Verhältnisses zwischen Mittlerorganisationen und staatlichen Instanzen.“ (Lit.: S. K. Schulte). In diesem Vertrag wird das Goethe-Institut vom Auswärtigen Amt „im Rahmen seiner verfassungsmäßigen Zuständigkeit für die auswärtige Kulturpolitik“ mit einem relativ konkreten Aufgabenkatalog betr...

    Förderung der deutschen Sprache im Ausland

    Die personell größte Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik hält eine breite Palette von Angeboten bereit: Ein Schwerpunkt ist der Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“, der neben der Durchführung von Sprachkursen und -prüfungen auch die Erarbeitung von Lehrmaterialien sowie die Fortbildung von Deutschlehrern (etwa 1.700 Stipendien jährlich) umfasst. Auch nimmt es in diesem Bereich an wissenschaftlichen Forschungen und sprachenpolitischen Initiativen teil. A...

    Sprachprüfungen

    Das Goethe-Institut bietet folgende Sprachprüfungen an: 1. Start Deutsch/Goethe-Zertifikat A1/A2 für die Niveaustufen A1 und A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen 2. Goethe-Zertifikat B1 (früher Zertifikat Deutsch) 3. Goethe-Zertifikat B2 4. Goethe-Zertifikat C1 (früher Zentrale Mittelstufenprüfung) 5. Goethe-Zertifikat C2(früher Zentrale Oberstufenprüfung)

    Internationale kulturelle Zusammenarbeit

    Eine weitere zentrale Aufgabe des Goethe-Instituts ist die kulturelle Zusammenarbeit mit Menschen in anderen Staaten, etwa auf den Gebieten Literatur, Musik, Theater, Film, Tanz, Ausstellungen und Übersetzung. Hierzu organisiert es in Kooperation mit Partnern in den Gastländern Programme zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen und liefert unter anderem auch Beiträge zu Festivals, z. B. als Kooperationspartner des ältesten und größten LGBT-Filmfestivals Kolumbiens Ciclo Rosa. Bei den Proj...

    Allgemeines

    Das Goethe-Institut wurde 1951 als Nachfolger der 1925 gegründeten Deutschen Akademie errichtet. Ursprünglich sollte es zur Ausbildung ausländischer Deutschlehrer in Deutschland dienen. 1952 konnte das erste Goethe-Institut in Athen eröffnet werden. 1953 begannen die ersten Sprachkurse, im gleichen Jahr übernahm das Goethe-Institut Aufgaben zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Auf Initiative des damaligen Leiters der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, Dieter Sattler, wur...

    Präsidenten und Generalsekretäre des Goethe-Instituts

    1. Kurt Magnus(1951–1962) 2. Max Grasmann(1962–1963) 3. Peter H. Pfeiffer(1963–1971) 4. Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld(1971–1977) 5. Klaus von Bismarck(1977–1989) 6. Hans Heigert(1989–1993) 7. Hilmar Hoffmann(1993–2001) 8. Jutta Limbach(2002–2008) 9. Klaus-Dieter Lehmann(1. April 2008 – 13. November 2020) 10. Carola Lentz(seit 13. November 2020) Die Geschäftsführer/Generalsekretäre des Goethe-Instituts (bis 1973 lautete der Titel Hauptgeschäftsführer bzw. Direktordes Goethe-Instituts):...

    Das Goethe-Institut wird überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert. Im Rahmen eines „umfassenden Konzepts zur Zukunftssicherung“ bekommt es seit 2007 nach Jahren abnehmender Zuschüsse wieder höhere Zuwendungen. Dies war verknüpft mit der Auflage, die Organisation umzustrukturieren und flexibler und effizienter zu machen. Das beinhaltete eine Um...

    Im Februar 2017 wurden in Folge einer seit 2014 laufenden Überprüfung der 13 Standorte des Goethe-Instituts in Deutschland (Stand: 2020) durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) bekannt, dass der größte Teil der Sprachkursdozenten nicht sozialversicherungspflichtig angestellt war, sondern lediglich fortlaufend Honorarverträge jeweils für die Dau...

    Einmal jährlich verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille, eine offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Medaille werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung der deutschen Sprache sowie den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Die Goethe-Medaille wurde 1954 vom ...

    Überblick

    Das Goethe-Institut organisiert gemeinsam mit seinen Kulturpartnern im Ausland jährlich fast 200 Künstleraufenthalte in rund 70 Programmen weltweit.Die Residenzprogramme des Goethe-Instituts ermöglichen längere Aufenthalte von mindestens vier Wochen von Künstlern und Kulturschaffenden aller Sparten, ebenso wie von Übersetzern und Wissenschaftlern in einem anderen Land oder Kulturkreis. Sie bieten die Möglichkeit, Grenzen zu überschreiten, in anderen kulturellen Kontexten zu leben und zu arbei...

    Residenzen des Goethe-Instituts

    Salvador da Bahia, Brasilien Die Vila Sul eröffnete im November 2016 offiziell ihren Betrieb. Das Residenzhaus im Goethe-Institut Salvador bietet deutschen und internationalen Residenten Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten für jeweils zwei bis drei Monate. Schwerpunktthema ist der „globale Süden“. Kyoto, Japan In der Villa Kamogawabietet das Goethe-Institut Künstlern und Kulturschaffenden aus Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen eines dreimonatigen Stipendiums in Japan zu leben und zu arb...

    Residenzprogramm in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt

    Istanbul, Türkei Die Kulturakademie Tarabya wird von der Deutschen Botschaft Ankarabetrieben und ist Teil der Kulturarbeit der Botschaft in der Türkei. Die kuratorische Verantwortung wurde dem Goethe-Institut übertragen.

    Jorge Mario Bergoglio (* 1936), Papst Franziskus
    Abdul Rahman Ashraf (* 1944), Botschafter der Islamischen Republik Afghanistanin Berlin

    2005 erhielt das Goethe-Institut neben anderen Kulturinstituten den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis. Für seine „Verdienste um weltweite Lehre und Verbreitung der deutschen Sprache“ wurde es 2007 mit dem Konrad-Duden-Sonderpreisausgezeichnet. Am 29. April 2005 wurde das Goethe-Institut in Lomé in Togovon Jugendlichen verwüstet und angezündet. Na...

    Vergleichbare Institutionen anderer Länder: siehe Liste nationaler Kulturinstitute
  4. Das Goethe-Institut bietet Zuwandernden noch im Herkunftsland kostenlose Vorbereitung auf das Alltags- und Arbeitsleben in Deutschland an. Die Angebote umfassen insbesondere zielgruppenspezifische landeskundliche und interkulturelle Trainings, Beratungs- sowie Lernförderangebote in Präsenz und online. Zunehmend wichtige Zielgruppen sind die ...

  5. Das Goethe-Institut bietet Deutschkurse, Prüfungen, Onleihe und Kulturveranstaltungen in Athen und Thessaloniki an. Erfahren Sie mehr über die deutsche Sprache, Kultur und Gesellschaft in über 90 Ländern.

  6. Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.