Yahoo Suche Web Suche

  1. "Götz von Berlichingen" jetzt online bei Thalia bestellen. Gute Romane sind die ideale Lektüre für verregnete Herbsttage oder Erholungstage am Meer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Titelfigur ist der fränkisch-schwäbische Reichsritter Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg. Das Stück gilt als ein Hauptwerk des Sturm und ...

  2. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Zusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von GoethesGötz von Berlichingen mit der eisernen Hand“. Es wurde je Akt und Szene eine kurze Zusammenfassung erstellt.

    • (140)
  3. Der "Götz von Berlichingen" ist dem realen Gottfried, genannt Götz, von Berlichingen nachempfunden, der zwischen 1480 und 1562 im Jagsttal gelebt hat. Es handelt sich um ein biografisches Werk, wenngleich Goethe sich gewisse literarische Freiheiten erhalten hat.

  4. Götz. Laß ihn, er ist heiliger als ich, er braucht meinen Segen nicht. - An unsrem Hochzeittag, Elisabeth, ahnte mir's nicht, daß ich so sterben würde. - Mein alter Vater segnete uns, und eine Nachkommenschaft von edeln tapfern Söhnen quoll aus seinem Gebet.

  5. 27. Sept. 2022 · Götz von Berlichingen. von Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethes 1773 erschienenes historisches Schauspiel »Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand« wurde 1774 in Berlin uraufgeführt und ist eines der bekanntesten Werke der Literaturepoche des Sturm und Drang. Inhaltsangabe lesen.

    • (54)
  6. Johann Wolfgang Goethe. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Personen: Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  7. Goethe gestaltete die Geschichte des Götz von Berlichingen – in bewusster Abwandlung der Vorlage – als steten Niedergang: Ein negatives Ereignis jagt das andere. Das Schicksal des Reichsritters ist dabei mit der positiv dargestellten Epoche des Mittelalters gleichgesetzt. Berlichingen und seine Tugenden gehen mit der alten Zeit und diese ...