Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Nollau (* 4. Juni 1911 in Leipzig; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz

  2. 31. Okt. 1971 · Dr. Günther Nollau, 60, war von 1950 bis 1970 im Bundesamt für Verfassungsschutz tätig, zuletzt als dessen Vizepräsident. Er ist Autor mehrerer Bücher über Probleme des Weltkommunismus und...

  3. 4. Dez. 1977 · Im September 1975 quittierte der Spitzenbeamte den Dienst, vorzeitig, 64 Jahre alt. Jetzt, zwei Jahre später, packt er aus: Günther Nollau, ehemaliger Präsident des Kölner Bundesamtes für...

  4. April 1974, wurden der damalige Kanzler-Referent Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel in ihrer Wohnung in Bonn verhaftet. Das Bekanntwerden der „Guillaume-Affäre“ erschütterte in der Folge die Bundesrepublik Deutschland und war sogar Anlass für den Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt.

    • günther nollau wikipedia1
    • günther nollau wikipedia2
    • günther nollau wikipedia3
    • günther nollau wikipedia4
    • günther nollau wikipedia5
  5. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR - Agent des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, auch: Stasi) enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7.

  6. 30. Apr. 1972 · Dr. Günther Konrad Nollau. 30.04.1972, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 19/1972. stammt aus Leipzig, wuchs in Dresden auf und war 1937 promovierter Volljurist. Wegen einer Verletzung 1941 aus der...

  7. Günther Nollau. deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter; Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz 1972-1975. * 4. Juni 1911 Leipzig. † 7. November 1991 München.