Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über|stel|len. Bedeutungen (3) ⓘ. mit jemandem konfrontieren. Beispiel. der Angeklagte wurde der Zeugin gegenübergestellt. zum Zweck des Vergleichs nebeneinanderhalten, in Beziehung bringen. Beispiel. die verschiedenen Fassungen eines Werkes [einander] gegenüberstellen. entgegensetzen. Beispiel.

    • Flexion Ohne Artikel
    • Flexion Mit bestimmtem Artikel
    • Gemischte Flexion

    Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.).

    Folgt das Adjektiv auf einen Artikel oder auf ein Demonstrativ, wird schwach dekliniert: die gleißende Sonne (Fem. Nom.); das Motto dieses schönen Abends (Mask. Gen.).

    Gemischt wird dekliniert, wenn das Adjektiv auf ein, kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr folgt: mein großer Traum (Mask. Nom.), zum Wohle unserer kleinen Stadt (Fem. Gen.). Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfeh...

  2. Grundsätzlich gilt: Die Bestandteile von Wortgruppen werden getrennt geschrieben. Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben. Allerdings ist die Unterscheidung von Wortgruppen und Zusammensetzungen nicht immer eindeutig möglich.

  3. Grammatik Verb · stellt gegenüber, stellte gegenüber, hat gegenübergestellt. Aussprache [geːgn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlən] Worttrennung ge-gen-über-stel-len. Wortzerlegung 1 gegenüber stellen. Wortbildung mit ›gegenüberstellen‹ als Erstglied: Gegenüberstellung. Bedeutungsübersicht.

  4. Suchertreffer für GEGENÜBERGESTELLT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'GEGENÜBERGESTELLT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. 1. jd stellt jdn jdm gegenüber. ≈ konfrontieren zwei Menschen im gleichen Raum unmittelbar zusammenkommen lassen. Täter und Opfer wurden einander gegenübergestellt. 2. jd stellt etwas etwas gegenüber. ≈ vergleichen zwei Dinge betrachten und sehen, an welchen Stellen sie gleich bzw. verschieden sind.

  6. Bedeutungen: [1] zwei Dinge betrachten und dabei auf den Kontrast / Unterschied achten. [2] oft im Rahmen einer polizeilichen Untersuchung: zwei Personen zusammenbringen, von denen anschließend mindestens eine eine Aussage treffen soll. Herkunft: Komposition zum Verb stellen mit dem Adverb gegenüber. Sinnverwandte Wörter: