Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Bernard Lukács war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker. Lukács gilt als Mitbegründer und bedeutender Vertreter des Neomarxismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  2. Einer, der unsere Gedankenwelt leidenschaftlich verteidigt, mit dem Einsatz seiner physischen Existenz« (Georg Lukács, 1955). In seiner während der Revolution geschriebenen Studie Taktik und Ethik (1919) suchte L. nach einer Vermittlung zwischen den moralischen Prinzipien seiner bisherigen Schriften und den Notwendigkeiten politischer Praxis.

  3. 3. Juni 2021 · Alex Struwe. 03.06.2021, 18:12 Uhr. Lesedauer: 6 Min. Am 4. Juni 1971, vor 50 Jahren, ist der marxistische Philosoph Georg Lukács verstorben. Obwohl der Großteil seiner Schriften lange Zeit nur antiquarisch zugänglich war und es keine wirkliche Tradition der Auseinandersetzung mit ihm gibt, ist das Interesse an ihm doch bemerkenswert.

  4. 4. Nov. 2013 · Georg (György) Lukács (1885–1971) was a literary theorist and philosopher who is widely viewed as one of the founders of “Western Marxism”. Lukács is best known for his pre-World War II writings in literary theory, aesthetic theory and Marxist philosophy.

  5. 14. Apr. 2023 · Georg Lukács. 100 Jahre »Geschichte und Klassenbewußtsein«: Es geht um »alles« Der marxistische Klassiker reflektierte das Scheitern der Revolution – um sie zu ermöglichen. Auch nach 100 Jahren hält das eine Lektion bereit. Robert Zwarg. 14.04.2023, 12:21 Uhr. Lesedauer: 15 Min.

  6. Georg Lukács (1885–1971): Marxismus als Philosophie der Praxis - SoZ - Sozialistische Zeitung. | Soz Nr. 07/2021. Georg Lukács (1885–1971): Marxismus als Philosophie der Praxis. Vom romantischen Antikapitalisten zum unbequemen Kommunisten: ein linker Intellektueller im 20.Jahrhundert. von John Will.

  7. 13. Apr. 2010 · Der ungarische Philosoph und Marxist Georg Lukács sorgte mit seinem Hauptwerk „Geschichte und Klassenbewusstsein“ 1923 für großen Widerhall innerhalb der europäischen Linken. Noch in den 68ern...