Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg V. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6. Mai 1910 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, König der britischen Dominions sowie Kaiser von Indien. Aufgrund des innenpolitischen Drucks während des Ersten Weltkriegs änderte Georg V. am 17. Juli 1917 den anglisierten Namen ...

  2. die wichtigsten Informationen zu König George V von Großbritannien und Irland. Wir stellen euch den Enkelsohn von Queen Victoria einmal genau vor. Erfahrt mehr über sein Geburstag, seine Ehefrau und seine Kinder.

  3. Dem Hochbegabten kam ein aufs feinste entwickeltes Gehör zuhilfe. Er schätzte und pflegte die Tonkunst, in der er selbst als Komponist schöpferisch tätig war, war aber im übrigen durch den Verlust des Augenlichts so behindert, daß Zweifel an seiner Regierungsfähigkeit auftauchten.

    • Geschichtliche Einordnung
    • Kindheit und Jugend
    • Fürst Von Wales
    • Regentschaftskrise Von 1788
    • Heirat Mit Caroline Von Braunschweig
    • „Delicate Investigation“
    • Regentschaft
    • Königsherrschaft
    • Zeitgenössische Rezeption
    • Vermächtnis

    Georg IV. ist der Nachwelt unter anderem aufgrund seines ausschweifenden und extravaganten Lebensstils, des zerrütteten Verhältnisses zu seinem Vater und seiner gescheiterten Ehe mit seiner Cousine Caroline von Braunschweig in Erinnerung geblieben. Obwohl er bereits 1785 eine heimliche Ehe mit der zweimal verwitweten und katholischen Maria Fitzherb...

    Georg wurde im St James’s Palace als ältester Sohn von König Georg III. aus dem Haus Hannover und Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz geboren. Das Ehepaar hatte innerhalb der nächsten 21 Jahre weitere sieben Söhne (von denen allerdings zwei früh verstarben) und sechs Töchter. Georg erhielt bei der Geburt die Titel Herzog von Cornwall und Herz...

    1783 wurde Georg volljährig. Vom britischen Parlament erhielt er einmalig 60.000 Pfund sowie eine jährliche Apanage von 50.000 Pfund gezahlt. Seine Volljährigkeit nutzte er, um sich den strikten Lebensvorgaben seiner Eltern zu entziehen und mit Carlton House eine eigene Residenz im Stadtzentrum von Londonzu beziehen. 1784 verliebte sich der Fürst i...

    Es ist heute weitgehend Konsens, dass Georg III. an der Stoffwechselkrankheit Porphyrie erkrankt war. Diese Erbkrankheit geht mit verschiedenen Symptomen einher und verläuft häufig in Schüben. Geistige Verwirrtheit ist eine der möglichen Ausprägungen dieser Krankheit.Da das britische Regierungssystem nach wie vor auf den König zugeschnitten war, gi...

    Trotz der Sonderzahlungen des Parlaments waren die Schulden des Prince of Wales 1794 auf über eine halbe Million Pfund angewachsen. Sollte er heiraten, würden seine Schulden beglichen und gleichzeitig seine Apanage auf 100.000 Pfund erhöht werden. Als zukünftige Ehefrau wurde Caroline von Braunschweig ausgewählt. Ihr Vater Carl Wilhelm Ferdinand vo...

    Kurz nach der Geburt seiner Tochter Charlotte setzte der Prince of Wales ein Testament auf, das deutlich machte, dass er sich nach wie vor Maria Fitzherbert verbunden fühlte. Sie sollte seine Haupterbin sein, während die ihm offiziell angetraute Caroline von Braunschweig nur einen Shilling erben sollte. Trotz dieser Verbundenheit zu Maria Fitzherbe...

    Nach der Regentschaftskrise 1788/1789 hatte sich der Gesundheitszustand von Georg III. so weit stabilisiert, dass er seinen Regierungsgeschäften über die nächsten zwei Jahrzehnte nachgehen konnte. Erst im Oktober 1810, kurz nach dem fünfzigjährigen Jubiläum seiner Thronbesteigung, brach die Krankheit erneut ernsthaft aus. Einer seiner Ärzte verglic...

    Nach dem Tode Georgs III. am 29. Januar 1820 folgte ihm der Prinzregent als Georg IV. auf den Thron. Im Machtgefüge des Vereinigten Königreiches änderte sich dadurch nicht viel. Der Einfluss von Georg IV. auf die Tagespolitik blieb gering. Zum Zeitpunkt der Thronfolge war Georg IV. fettleibig und wahrscheinlich süchtig nach Laudanum. Bereits währen...

    Über den eitlen Georg IV., der sich gerne als der „führende Gentleman Europas“ bezeichnen ließ, schrieb William Thackeray: Der Duke of Wellington bezeichnete Georg IV. während der politischen Krise 1829 als selbstsüchtig, übellaunig, falsch und frei von jeglichen positiven Qualitäten. Jahre später fiel sein Urteil weit milder aus. Zu den positiven ...

    Kunstepoche Regency

    Auch wenn Georgs politische Bilanz bescheiden ausfiel, leistete er doch Bedeutendes bei der Förderung der bildenden Künste. Die Regentschaft Georgs ist Namensgeber der Kunstepoche Regency, deren Beginn heute auf den Einzug des Prince of Wales ins Carlton House im Jahr 1783 datiert wird. Er ließ das Haus von 1783 bis 1796 durch den Architekten Henry Holland umbauen und beschäftigte dabei französische Inneneinrichter und Handwerker. Der Ausbruch der Französischen Revolution 1789 führte zum Ausv...

    Mode

    Zu den Vertrauten des Prinzregenten zählte „Beau“ Brummell, der bis heute als der Prototyp des Dandysgilt. Unter seinem Einfluss entwickelte sich eine ausgesprochen luxuriöse und farbenprächtige Männermode. Ein gut gekleideter Mann der Regency-Zeit zog sich am Tage mehrfach um und wählte die Form, in der er sein Halstuch trug, mit äußerstem Bedacht. Der Historiker Christopher Sinclair-Stevenson bezeichnete die von Georg IV. beeinflussten Jahre als die „finale Parade der Pfauen vor dem Beginn...

    Populärkultur

    Bis heute findet man in Großbritannien zahlreiche Denkmäler, die an George IV. erinnern. Die meisten wurden während seiner Herrschaft errichtet. Zu den bekanntesten zählen die Reiterstandbilder auf dem Londoner Trafalgar Square, im Park von Windsor und vor dem Royal Pavilion in Brighton. In Edinburgh erinnert die von dem Architekten Thomas Hamilton entworfene und 1835 fertiggestellte George IV Bridgean seinen Besuch in Schottland. In Romanen, Fernsehserien und Filmen wird Georg IV. üblicherwe...

  4. George Frederick Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war ein König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (1910–1936), Cousin von Wilhelm II. und Zar Nikolaus II., der aufgrund der durch den Ersten Weltkrieg entfachten antideutschen Stimmung in der Bevölkerung seinen deutschen Namen in „Windsor“ (1917 ...

    • (70)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Georg V. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6. Mai 1910 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, König der britischen Dominions sowie Kaiser von Indien.

  6. 16. Juli 2018 · K önig Georg V. von Großbritannien ändert am 17. Juli 1917 den Namen seiner Dynastie von Sachsen-Coburg-Gotha in Windsor um. Damit will Georg klare Parteinahme im Weltkrieg signalisieren,...