Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Suicide. 1916, George Grosz. artwork caption in depth license image shop. Not on display.

  2. George Grosz (1893 – 1959): Selbstmord, 1916. Anklänge an Expressionismus und Futurismus „Ich zeichnete Betrunkene, Kotzende, ... Frauenmörder, die Skatspielend auf einer Kiste sitzen,...“ Menschenhass: „Der Mensch ist ein Vieh...“ Aggressivität und Verachtung; Aspekte der Karikatur und Groteske; Nervenkrise nach dem 1. Weltkrieg ...

  3. George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch - US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner. George Grosz’ sozial- und gesellschaftskritische Gemälde und Zeichnungen des Verismus, die überwiegend in den 1920er Jahren entstanden sind, werden der Neuen ...

  4. The Love Sick (German: Der Liebeskranke) is an oil on canvas painting by the German expressionist painter George Grosz, executed in 1916. The unsigned work is held at the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen , in Düsseldorf .

  5. Motiv und Objekte: Genre-Szene, Allegorische Szene. Kunststil: Expressionismus, Neue Sachlichkeit. Technik: Öl. Materialien: Leinwand. Erstellungsdatum: 1916. Größe: 100×77.5 cm. Region: London, United Kingdom. Standort: Tate Modern, London. Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 8 selections.

  6. 12. Jan. 2013 · So ungetrübt sah der Künstler George Grosz in einem Radio-Interview, wenige Wochen vor seinem Tod in Westberlin, sein amerikanisches Exil. Amerika war immer sein Lebenstraum. 1916, den ...

  7. 4. Januar: Grosz wird als Landsturmpflichtiger erneut eingezogen. 20. Mai: Nach Aufenthalten in einem Lazarett für Schwerverletzte und einer Nervenheilanstalt wird er als dauernd kriegsunbrauchbar entlassen. Die "Kleine Grosz-Mappe" erscheint im Berliner Malik-Verlag.