Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud Bäumer zog 1949 mit ihrer Schwester Else Bäumer (1875–1959) nach Bad Godesberg. Anfang 1954 wurde sie in die Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel verlegt, wo sie am 25. März verstarb.

  2. Arbeit für die Frauenbewegung. Gertrud Bäumer, eine der zentralen Persönlichkeiten der Frauenbewegung, wurde in Hagen-Hohenlimburg geboren, ging zeitweise in Mülheim an der Ruhr zur Schule und trat ihre erste Stelle als Lehrerin im Kamen an. Der Lehrerinnenberuf war für Frauen ihrer Generation der einzige als standesgemäß geltende ...

  3. Frauenrechtlerin, Politikerin, Schriftstellerin. Übersicht. NDB-online. Als Vorsitzende (1910–1919) und stellvertretende Vorsitzende (1919–1933) des Bundes Deutscher Frauenvereine war Gertrud Bäumer eine der bedeutendsten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung und des deutschen Liberalismus.

  4. 11. Sept. 2023 · Studierende der Fachschule sammeln Geld für das Kinder- und Jugendhospiz. 150. Geburtstag von Gertrud Bäumer 11.09.2023. Die Namensgeberin der Schule feiert Geburtstag! Das (fast) perfekte Abi GA 2023. Lesen Sie hier, wie unsere Schülerin einen Schnitt von 0,7 schaffte. Weltbienentag 20.05.2023.

    • gertrud bäumer kinder1
    • gertrud bäumer kinder2
    • gertrud bäumer kinder3
    • gertrud bäumer kinder4
  5. Gertrud Bäumer war das Älteste von drei Kindern der Eheleute Emil Bäumer und Luise Bäumer, geborene Schede. Ihr Vater war Pfarrer der reformierten Gemeinde in Hohenlimburg. Er entstammte einer traditionsreichen Pfarrersfamilie im märkischen Sauerland. Ebenfalls aus einer weitverzweigten südwestfälischen Pfarrersfamilie stammte ihre ...

  6. Emil und Caroline Bäumer, geb. Schede, hatten drei Kinder, Gertrud war die Älteste - nach ihr folgten im Jahresabstand noch Carl und Elisabeth, genannt Else, „richtige Beamtenkinder, ‚versetzt’ und wieder ‚versetzt’“. ( Lebensweg 10/11) 1876 wurde der Vater nach Cammin in Pommern versetzt.

  7. Sie gibt weiterhin "Die Frau" heraus und nähert sich der nationalsozialistischen Frauenpolitik an. Umzug nach Gießmannsdorf (Schlesien). Bäumer ist bis zum Kriegsende als Schriftstellerin und Rednerin tätig. Ab 1933 veröffentlicht sie jährlich mehrere Aufsätze und meist auch ein Buch, ihre Bücher stellt sie bei gut besuchten ...