Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Dreggers Lebensweg kreuzen sich Entwicklungen, die einen spezifischen Beitrag im Reifungsprozess der bundesdeutschen Demokratie leisteten: nationalliberale Grundeinstellung; soldatisch geprägter Führungsstil; Sensibilität für die Macht der Sprache und parlamentarischer Gestaltungsanspruch.

    • Böhlau Köln
    • Jugend, Kriegsdienst und Studium
    • Oberbürgermeister Von Fulda
    • Prägende Gestalt Der CDU Hessen
    • Profilierung in Der Bundespolitik
    • An Der Spitze Der Unionsfraktion
    • Schrittweiser Abschied Von Der Politik

    Geboren wurde Alfred Georg Dregger am 10. Dezember 1920 in Münster (Westfalen). Er wuchs in der Nähe von Werl auf und besuchte das dortige humanistische Gymnasium, wo er 1939 Abitur machte. Zur Wehrmacht eingezogen, leistete Dregger während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkrieges Kriegsdienst, zuletzt in Schlesien als Bataillonskommandeur im Rang...

    Über den Städtetag kam Dregger in Kontakt mit kommunalen Vertretern der CDU wie dem Oberbürgermeister von Fulda, Cuno Raabe, der Ausschau nach einem fähigen jungen Kommunalpolitiker hielt. Als Mitdreißiger wurde Dregger 1956 zu Raabes Nachfolger gewählt und hatte das Amt 14 Jahre lang inne. Im Zentrum seiner Aktivitäten standen der Städtebau und di...

    Sollte es eine Herzkammer der SPD in einem deutschen Flächenland je gegeben haben, so lag sie weniger in Nordrhein-Westfalen denn in Hessen, wo die Sozialdemokraten seit 1946 für Jahrzehnte den Regierungschef stellten. Bei den Landtagswahlen 1966 erreichte die SPD 51% der Stimmen und war damit fast doppelt so stark wie die CDU (26,4%). In dieser Si...

    Bis heute gilt Dregger als der wohl bekannteste Exponent einer konservativen CDU-Politik, was ihn zeitgenössisch bereits zu einer umstrittenen Figur machte. Laut Helmut Kohl empfand Dregger die Bezeichnung Konservativer als „Ehrentitel“. Die Historikerin Martina Steber bezeichnet ihn im Rückblick als liberalen Konservativen und verweist in diesem Z...

    Nach dem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt und der Bildung der christlich-liberalen Koalition unter Helmut Kohl leitete Dregger seit Oktober 1982 die „Kanzlerfraktion“. In der neuen Führungsrolle gelang es ihm, in den Worten von Wolfgang Schäuble, „seine Funktion als Integrationsfigur der Fraktion damit zu verbinden, Identifikatio...

    Im November 1991 übernahm Wolfgang Schäuble den Fraktionsvorsitz, der sich anfangs sperrende Dregger wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Der Wechsel wäre vielleicht bereits früher erfolgt, hätte er nach dem Rücktritt Rainer Barzels (1984) oderPhilipp Jenningers(1988) das ihm angebotene Amt des Bundestagspräsidenten übernommen. Doch ein rein repräs...

  2. Dregger setzte sich für eine „Normalisierung“ des Geschichtsbewusstseins in Deutschland ein. Dieses viel kritisierte Engagement zielt auf eine partielle Relativierung der nationalsozialistischen Verbrechen und einer Fokusverlagerung hin zu einer positiven nationalen Identität in Deutschland.

  3. Über Jahrzehnte hat Alfred Dregger als Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker die Politik der CDU mitbestimmt. Er polarisierte mit seinen konservativen Positionen Anhänger und Gegner, war aber kein Ideologe, wie er als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion bewies.

  4. Juni 2002. Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde. Auf dem ersten Bundesparteitag der CDU 1950 beschließt die Partei ihr Statut und wählt Adenauer zum Vorsitzenden. Mehr Geschichte. 240....

  5. Eine wissenschaftliche Monographie über den leidenschaftlichen Parlamentarier Alfred Dregger war bisher ein Desiderat. Der vorliegende Band der beiden Historiker Wolfram Pyta und Nils Havemann, dem erstmals zugängliche Archivalien zugrunde liegen, schließt diese Lücke.

  6. www.e-duc.de › doc › Geschichtee-duc: Geschichte

    Dr. Dregger spricht von der militärischen Bedrohung der NATO durch die UdSSR und dem Schutzbedürfnis der BRD im Speziellen. Er erwähnt die Lage Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Schutzmächte USA, Frankreich und Großbritannien, sowie die Genfer Abrüstungsverhandlungen 1981/82.

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.