Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2021 · Graf Adolf IV. von Holstein gründet Kiel 1233 am Rande von sanft ansteigenden Moränenhügeln auf der Halbinsel eines Fördearmes - heute "Kleiner Kiel" genannt. Die Stadt ist von Anfang an eine...

  2. Von der Kieler Innenstadt, über die lebhafte Bergstraße bis zum idyllischen Schrevenpark – entdeckt mit uns, wie Kiel damals war und wie es sich zu dem lebendigen Ort entwickelt hat, den wir heute kennen und lieben. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Reise durch Zeit und Raum, durch die Geschichte Kiels, von gestern bis heute.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KielKiel – Wikipedia

    Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute ist Kiel die nördlichste Großstadt Deutschlands und gehört zu den 30 größten Städten Deutschlands. Die Stadt ist kreisfrei und bildet das Zentrum der Kiel-Region.

  4. Seit 1238 wurde der Ort auf einer etwa 17 Hektar großen Halbinsel tom Kyle mit einem planmäßigen Grundriss in der Nähe der landesherrlichen Burg angelegt. 1242 erhielt Kiel die Stadtrechte vom Holsteiner und Schauenburger Grafen Adolf IV. (*vor 1205-1261†) verliehen. 1301 war die neue Stadt befestigt und seit 1329 mit einem Mauergürtel umgeben.

  5. Kiel hat eine mehr als 750 Jahre alte Geschichte und hält die Erinnerung an die Ereignisse und Menschen wach, die sie geprägt haben. Zeugnisse vergangener Tage liegen nicht nur in den Archiven und Museen der Stadt. Auch an Orten und Plätzen wird die Bedeutung Kiels in früheren Zeiten gegenwärtig.

  6. 1865 begann für Kiel eine Zeit tiefgreifender Veränderungen, die Gesicht und Geist der Stadt innerhalb weniger Jahrzehnte vollständig veränderten. Mit der Bestimmung zum Reichskriegshafen nahm der Einfluss des Militärs in der beschaulichen Universitätsstadt seinen Anfang.

  7. Kiels bewegte Geschichte beginnt in der Altstadt... Die Stadt Kiel wurde im 13. Jahrhundert (1233-1242) von Graf Adolf IV zu Schauenburg als Handelsplatz gegründet. Er selbst stiftete der Stadt ein Franziskanerkloster, entsagte der Macht und lebte bis zu seinem Tode als Mönch in diesem Kloster.