Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesundheitsreformen in Deutschland 1975 bis 2016 im Überblick. Das vorliegende Modul gibt einen Überblick über wichtige gesundheitspolitische Reformen in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 1970er-Jahre.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Einnahmeorientierte Ausgabenpolitik
    • Einbindung Der Akteure Der Gemeinsamen Selbstverwaltung
    • Stärkung Der Kassen gegenüber Den Leistungsanbietern
    • Korrekturen Von Handlungsanreizen bei Den Leistungsanbietern
    • Privatisierung Von Behandlungskosten

    Das zentrale gesundheitspolitische Ziel bestand darin, die GKV-Ausgaben den Einnahmen anzupassen. Damit wurde die Beitragssatzstabilität, ohne dass dieser Begriff zunächst in den Gesetzesbestimmungen auftauchte, zu einem zentralen Ziel der Gesundheitspolitik. Allerdings wurden Mehrausgaben nicht strikt unterbunden. Wenn es – was immer wieder gescha...

    Die einnahmeorientierte Ausgabenpolitik setzte stark auf Empfehlungen und Appelle. Sie war generell darum bemüht, die Akteure der gemeinsamen Selbstverwaltung in die Kostendämpfungspolitik einzubinden. Dies geschah zum einen durch die Übertragung von Steuerungskompetenzen an die Verbände der Krankenkassen und der Leistungsanbieter (siehe nachfolgen...

    Der Gesetzgeber war bestrebt, die Verhandlungsposition der Krankenkassen gegenüber den Leistungsanbietern – insbesondere gegenüber den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) als Kollektivorganisationen der Vertragsärzte – vorsichtig, aber doch spürbar zu stärken. Diese Zielsetzung ging davon aus, dass die Krankenkassen den KVen in der gemeinsamen Se...

    Der weitaus größte Teil der Ausgaben für die Krankenversorgung wird durch die Anbieter hervorgerufen ("anbieterinduzierte Nachfrage"). Daher versuchte der Gesetzgeber bei seinen Kostendämpfungsbemühungen, solche Strukturen und Anreize zu korrigieren, die eine medizinisch nicht indizierte Leistungsausweitung durch die Anbieter begünstigten. Dazu zäh...

    Für verschiedene Leistungen wurden individuelle Zuzahlungen eingeführt und sukzessive erhöht; vereinzelt wurden Leistungen auch von der Erstattungspflicht der Kassen ausgenommen (zum Beispiel die sogenannten Bagatellarzneimittel). Die erste Phase der Kostendämpfungspolitik war – nimmt man die Ausgabenentwicklung in den Blick – nicht erfolglos, aber...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Als Gesundheitsreform werden in Deutschland Maßnahmen des Gesetzgebers zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens bezeichnet. Ziel solcher Reformen war in neuerer Zeit vor allem die Eindämmung der Kostenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Früher hatten solche Reformen aber oft auch eine Ausweitung der Leistungen oder ...

  3. Gesundheitsreformen in Deutschland 1975 bis 2016 im Überblick. Das vorliegende Modul gibt einen Überblick über wichtige gesundheitspolitische Reformen in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 1970er-Jahre.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Das Buch strukturiert und ordnet die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen. Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik.

  5. Gesundheitspolitik in Deutschland Falk Illing Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik

  6. Gesundheit geht alle Menschen an. Seit Jahren werden in neuen Legislaturperioden auch regel-mäßig Reformen im Gesundheitswesen verabschiedet. Oft dienen sie der Eindämmung der Kosten sowie der Steuerung des Gesundheitssysteme, aber auch der Qualitätsverbesserung und der Gesundheitsprävention.