Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Seite der Preußen hatte der Chef des Generalstabs, General von Moltke, ein weiträumiges Zangenmanöver ausgearbeitet. Moltkes Schlachtplan basierte auf einem in seiner Ausführung durchaus problematischen Prinzip: „Getrennt marschierenvereint schlagen“, das heißt einem Aufmarsch entgegen der traditionellen ...

  2. Dank optimal eingesetzter Transport- und Nachrichtensysteme konnte dann das riskante Prinzip „Getrennt marschierenvereint schlagen“ angewandt werden. In besonderer Weise zeichnete sich Moltke stets durch die eiserne Gelassenheit aus, mit der er die Dinge an sich herankommen ließ, um dann elastisch und einfallsreich die ...

  3. 16. März 2022 · In der Schlacht von Königgrätz ließ Moltke nämlich die österreichisch-sächsische Streitmacht von drei getrennt marschierenden Armeen seines Heeresverbandes einkreisen. Die Preußen gewannen die Schlacht.

  4. 22. Dez. 2020 · Das getrennte Vorgehen der Preußischen Ostarmee ermöglichte eine Umfassung der österreichischen Nordarmee und führte beinahe zu ihrer Vernichtung. Allerdings ging Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke dadurch das Risiko ein, in Teilen geschlagen zu werden.

    • getrennt marschieren vereint schlagen moltke1
    • getrennt marschieren vereint schlagen moltke2
    • getrennt marschieren vereint schlagen moltke3
    • getrennt marschieren vereint schlagen moltke4
  5. Die Antwort von Generalstabschef Moltke ist Stoff für patriotische Schulbücher: „Hier wird nicht zurückgegangen. Hier geht es um Preußen!“ Moltke hatte Glück. Seine Strategie ("Getrennt marschieren und vereint schlagen") bringt den Erfolg.

  6. 3. Juli 2016 · Statt sich in einer ebenso riesigen wie unflexiblen Kolonne zu bewegen, sollten seine Truppen getrennt marschieren, um den Feind schließlich vereint auf dem Schlachtfeld schlagen zu können.

  7. 29. Nov. 2017 · Seine größte Leistung war die Einleitung des Feldzuges während des Deutschen Krieges von 1866 (Einmarsch in getrennten Kolonnen gegen die versammelte österreichisch-sächsische Armee: „Getrennt marschieren, vereint schlagen„).