Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. März 2024 · Dass auch die Wissenschaft nicht unbedingt erpicht war, Rückkehrer anerkennend aufzunehmen, erfuhr Thomas Manns Sohn Golo. Dem Historiker, der durch seine Flucht vor den Nazis eine untadelige Vergangenheit hatte, wurde es – laut seinem Biograph Tilmann Lahme – durch die „Platzhirsche“ der Frankfurter Schule, Theodor Adorno ...

    • Norbert Bicher
  2. Klappentext. In dieser großen deutschen Biographie haben sich der Geist der Wissenschaft und der Geist der Erzählung einzigartig verbündet. Golo Mann erzählt eine Geschichte, in die zahllose denkwürdige Geschichten eingewoben sind, die Geschichte eines Lebens voller Glanz und Hinfälligkeit, voller Widerspruch und spät gelöster Rätsel ...

  3. 26. März 2009 · Der Klappentext der soeben erschienenen Golo-Mann-Biografie beginnt mit den Worten: "Eine ungetrübte Erfolgsgeschichte ist dieses Leben nicht." Der Historiker selbst hat 1974 in einem Brief...

    • Uwe Naumann
  4. Golo Mann. 'Man muss über sich selbst schreiben' Erzählungen, Familienporträts, Essays. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. ISBN 9783100479150. Gebunden, 275 Seiten, 19,95 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Golo Mann gilt als der große Erzähler unter den Historikern.

  5. Klappentext. Zu Beginn des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts hineingeboren in eine der prominentesten Familien dieser Zeit, aufgewachsen in der Weimarer Republik, war er ein früher Kritiker des Nationalsozialismus. Die Emigration führte ihn über Frankreich und die Schweiz in die USA.

  6. Klappentext. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv Bern. Golo Mann war als Historiker, Literat und Figur der öffentlichen Meinung einer der meist beachteten Intellektuellen der Bundesrepublik.

  7. Klappentext. Was folgte auf Golo Manns Jugend in Deutschland? Der erste Band seiner Erinnerungen endete mit einer bitteren Note. Vierundzwanzigjährig war dem Autor die Rückkehr in sein Heimatland verwehrt, er saß fest in Sanary-sur-Mer, umgeben von Emigranten aus Deutschland, wieder einmal seinen Eltern sehr nah, vielleicht zu nah.