Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benn war ein bedeutender deutscher Lyriker und Essayist, der in Werken wie „Kleine Aster“ und „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“ (Gedichtsammlung „Morgue“ 1912) seine Erfahrungen als Arzt verarbeitete und 1951 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde.

  2. Gottfried Benn (1934) Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf.

  3. Lebenslauf. 2. Mai 1886. Gottfried Benn wird in Mansfeld, Kreis Westprignitz (Brandenburg), als Sohn des protestantischen Pfarrers Gustav Benn (1857-1939) geboren. Seine Mutter (1858-1912) ist Schweizerin aus dem Jura.

  4. Benn lässt sich als Dermatologe und Venerologe in Berlin nieder. Veröffentlichung der Prosasammlung "Gehirne" sowie der Gedichtsammlung "Fleisch", die in ihrer schroffen Menschenverachtung seine Reaktion auf die Greuel des Kriegs zeigt.

  5. Gottfried Benn war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker und Essayisten des 20. Jahrhunderts. Zur Zeit seiner expressionistischen Anfänge galt er als lyrischer Avantgardist. Art und Ausmaß seiner Verstrickungen in den NS-Ideologieapparat sind bis heute umstritten. Seit 1949/50 als Schriftsteller wieder erfolgreich, verfasste er ...

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des avantgardistischen Lyrikers und Essayisten Gottfried Benn, der als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts gilt. Lesen Sie über seine expressionistische Phase, seine Annäherung und Distanzierung an den Nationalsozialismus, seine sprachschöpferische Leistung und seine Zeitkritik.

  7. Biographie. Gottfried Benn wurde am 2. Mai 1886 in Mansfeld in Westpregnitz als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Benn beginnt 1903 auf Wunsch seines Vaters ein Theologie- und Philosophiestudium in Marburg, wechselte jedoch ein Jahr später nach Berlin und begann dort ein Medizinstudium. 1911 ist Benn in einem Prenzlauer ...