Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Grabkapelle in Stuttgart-Rotenberg wurde von König Wilhelm I. als ewiger Liebesbeweis für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina erbaut. Vielen Liebenden gilt sie als romantischster Ort des Landes – mit einem herrlichen Blick auf das Neckartal bei Stuttgart.

  2. Die Grabkapelle auf dem Württemberg im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg ist ein Mausoleum auf dem Gipfel des Rotenbergs, der erst 1907 in Württemberg umbenannt wurde. König Wilhelm I. von Württemberg hatte es nach dem Tod seiner zweiten Frau Katharina Pawlowna errichten lassen. Er selbst und die gemeinsame Tochter Marie Friederike ...

  3. Wie das Taj Mahal in Indien ist auch die Grabkapelle in Stuttgart das Monument einer großen Liebe. Als der württembergische König Wilhelm I. sich 1816 mit seiner Cousine Katharina Pawlowna vermählte konnte keiner ahnen, dass ihre Ehe nur drei Jahre dauern würde.

    • Württembergstraße 350, Stuttgart, 70327
    • info@grabkapelle-rotenberg.de
    • 0711 337149
  4. Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart. Geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr. Hier finden Sie Romantik und einen ewigen Liebesbeweis: Die Grabkapelle auf dem Württemberg ließ König Wilhelm I. für seine am 9. Januar 1819 jung verstorbene Gattin Katharina erbauen.

  5. 12. Mai 2024 · In der Württemberger Grabkapelle ruht der imposante Sarkophag von König Wilhelm I und seiner Gemahlin Katharina. Dieser prächtige Sarkophag, ein wahres Meisterwerk der Bildhauerkunst, ist ein bedeutendes Symbol für die königliche Geschichte Württembergs.

  6. 14. Mai 2024 · Noch heute legen Fans von Katharina Blumen an ihr Grab auf dem Württemberg. Zu ihrem 200. Todestag lädt das Land für 9. Januar, 15 Uhr, zu einer Gedenkfeier ins Mausoleum ein. Wir erinnern an...

  7. www.grabkapelle-rotenberg.de › erlebnis-grabkapelle › grabkapelleGrabkapelle auf dem Württemberg

    Auf dem Württemberg steht die tempelartige Grabkapelle für Königin Katharina von Württemberg – ein krönender Abschluss für diesen landesgeschichtlich bedeutenden Berg. König Wilhelm I. und sein Architekt Salucci entwickelten einen klassizistischen Bau voller Anmut und Schönheit.