Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR-Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge innerhalb des Stadtgebiets der Viersektorenstadt Berlin ...

  2. In den Jahren nach dem 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin zu mehrfach gesicherten Sperranlagen ausbauen. Grenzmauern oder Grenzzäune waren bis zu 3,60 Meter hoch, der Todesstreifen dazwischen war zwischen fünf und mehreren hundert Metern breit.

  3. Für West-Berliner, Bürger der Bundesrepublik Deutschland und ausländische Staatsangehörige legte das Innenministerium der DDR am 22. August sieben Straßenübergänge und einen Bahnübergang fest. Ost-Berlinern und Bürgern der DDR war das Passieren der Grenze verboten.

    • grenzübergang berliner mauer1
    • grenzübergang berliner mauer2
    • grenzübergang berliner mauer3
    • grenzübergang berliner mauer4
    • grenzübergang berliner mauer5
  4. Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  5. Die Grenzeinheiten, denen die Sicherung der 156,4 Kilometer langen Berliner Mauer obliegt, unterstehen seit 1971 dem "Grenzkommando Mitte" mit Sitz in Berlin-Karlshorst. Todesschüsse auf Flüchtlinge sind ein entscheidender Eckpfeiler des DDR-Grenzregimes.

    • grenzübergang berliner mauer1
    • grenzübergang berliner mauer2
    • grenzübergang berliner mauer3
    • grenzübergang berliner mauer4
    • grenzübergang berliner mauer5
  6. Der Berliner Mauerweg führt auf der ehemaligen Mauertrasse über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt West-Berlin herum. Er umfasst sowohl den innerstädtischen Grenzverlauf wie den sogenannten Außenring.

  7. Weltberühmter Mauerort. Ein Ereignis machte den Ort weltbekannt: Im Oktober 1961 standen sich hier – mitten in Berlin – US-amerikanische und sowjetische Panzer bedrohlich gegenüber. Die Fotos gingen damals um die Welt und gehören heute zu den Ikonen des Kalten Kriegs.