Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gyges und sein Ring ist eine Tragödie in fünf Akten von Friedrich Hebbel. Sie wurde 1854 verfasst, 1856 veröffentlicht und am 25. April 1889, also erst lange nach Hebbels Tod 1863, in Wien uraufgeführt.

  2. 14. Nov. 2020 · Die um das Märchenmotiv des Zauberrings – das sich zuerst in Platons Überlieferung des Gyges-Stoffes (Politeia) findet – bereicherte Handlung des Dramas ist „mythisch und vorgeschichtlich; sie ereignet sich innerhalb eines Zeitraumes von zwei Mal vier und zwanzig Stunden“ (Vorbemerkung).

    • Jörg Drews
  3. Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in fünf Akten. Personen: Kandaules, König von Lydien. Rhodope, seine Gemahlin. Gyges, ein Grieche. Lesbia und Hero, Sklavinnen. Thoas und Karna, Sklaven. Volk. Die Handlung ist vorgeschichtlich und mythisch; sie ereignet sich innerhalb eines Zeitraums von zweimal vierundzwanzig Stunden. weiter >>

  4. Drum widerstrebe nicht und nimm den Ring! Er reicht ihn Gyges, dieser nimmt ihn nicht. Die Nacht bricht ein, ich zeig dir das Gemach, Und wenn du siehst, daß ichs mit ihr betrete, So folgst du uns! Er faßt Gyges bei der Hand und zieht ihn mit sich fort. Ich fordre es von dir! Und bist dus deiner Lesbia nicht schuldig? Vielleicht ist sie die ...

  5. Hebbel, Friedrich: Gyges und sein Ring. Jörg Drews. Sprache deutsch seines Volkes vor Traditionen nimmt, bemerkt erste Anzeichen der Unzufriedenheit, als er ver-Hauptgattung Dramatik sucht, „die alten Heiligtümer zu verdrängen “, und Krone und Schwert seines Ahnen Herakles um-Untergattung Tragödie schmieden lässt.

  6. «Gyges und sein Ring». Eine Tragödie von Friedrich Hebbel. Erstveröffentlichung: Deutsche Post 1889, 3. Jg., Nr. 17 (GA 29, S. 181-183) . Endlich, nach einer an Missgriffen beispiellos reichen Periode, brachte uns am Ostermontag das Burgtheater ein Bühnenereignis allerersten Ranges.

  7. Ursprünglicher Kern der Geschichte war die Beschreibung der Tötung des Lyderkönigs Kandaules durch den Griechen Gyges, in diesem Mythos ein einfacher Hirt, und seiner Machtergreifung vermittels eines magischen Rings. Didaktischer Ansatz der Erzählung war, nachzuweisen, dass der Mensch von Natur aus zu unmoralischen Handlungen neigt.