Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker. Er schloss sich der DAP, einer Vorläuferin der NSDAP, bereits 1919 an, fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war als Reichsrechtsführer höchster Jurist im „ Dritten Reich “.

  2. Biographie über Hans Frank (1900-1945), deutscher Politiker (NSDAP), Generalgouverneur im deutsch-besetzten Polen, Jurist, Rechtsanwalt.

  3. Generalgouverneur, NS-Politiker. 1900. 23. Mai: Hans Frank wird als Sohn eines Rechtsanwalts in Karlsruhe geboren. 1919. Frank wird Mitglied der völkisch-nationalistischen Thule-Gesellschaft. Er schließt sich dem von Franz Ritter von Epp geführten Freikorps an, das zur Niederschlagung der Münchner Räterepublik gegründet wird. 1920-1926.

  4. Hans Frank wurde am 23. Mai 1900 in Karlsruhe geboren. Er besuchte das Max-Gymnasium in München. Er nahm am ersten Weltkrieg noch während der letzten Monate vom Juni 1918 ab teil, kam aber nicht mehr an die Front, gehörte aber dann mit Unterbrechung von April 1919 - Oktober 1920 dem Freikorps Epp an. Die folgenden Jahre fanden ihn beim ...

    • 23. Mai 1900 Karlsruhe
    • 16. Oktober 1946
    • Deutschland-Bundesrepublik
  5. www.wikiwand.com › de › Hans_FrankHans Frank - Wikiwand

    Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker. Er schloss sich der DAP, einer Vorläuferin der NSDAP, bereits 1919 an, fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war als Reichsrechtsführer höchster Jurist im „ Dritten Reich “.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Hans_FrankHans Frank - Wikipedia

    Hans Michael Frank (23 May 1900 – 16 October 1946) was a German politician, war criminal and lawyer who served as head of the General Government in German-occupied Poland during the Second World War.

  7. Biographie. F. war 1918 Kriegsfreiwilliger, 1919 Freikorps-Mitglied und trat danach der völkischen Bewegung (Thule-Gesellschaft und Deutsche Arbeiterpartei) bei. Er studierte seit 1919 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München, Wien und Kiel.