Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Jan. 2024 · Familie: Über das Privatleben von Hans-Georg Maaßen ist wenig bekannt. Er lebt in Berlin und ist mit der japanischen Universitätsdozentin Yuko Maaßen verheiratet, die er 2006 auf einer...

    • Martin Nefzger
    • 24. November 1962
    • Bundesvorsitzender der Werteunion
    • Hans-Georg Maaßen
    • Ausbildung
    • Im Bundesinnenministerium
    • Präsident Des Bundesamtes für Verfassungsschutz
    • Erste Jahre Im einstweiligen Ruhestand
    • Kandidatur für Den Deutschen Bundestag
    • Seit Der Bundestagswahl 2021
    • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • Parteiausschlussverfahren Der CDU und Parteiaustritt
    • Privates
    • Publikationen

    Hans-Georg Maaßen wurde 1962 im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen geboren und machte 1982 Abitur am Gymnasium Rheindahlen. 1978 trat er in die CDU ein. In Köln und Bonn studierte er Rechtswissenschaft als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er promovierte 1997 an der Universität zu Köln mit der Dissertation Die Rechtsstellung...

    Ab 1991 arbeitete er im Bundesinnenministerium. 2001 wurde er dort Leiter der „Projektgruppe Zuwanderung“ und klärte als solcher unter Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) im Herbst 2002 ab, ob der im US-Gefangenenlager Guantánamo festgehaltene Murat Kurnaz nach Deutschland zurückzuholen sei oder ob man seine Einreise verweigern solle. Maaßen vert...

    Ernennung

    Am 18. Juli 2012 beschloss das Bundeskabinett, dass Maaßen zum 1. August 2012 als Nachfolger von Heinz Fromm das Amt des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz übernehmen sollte, und stimmte damit für den Vorschlag des Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU). Friedrich hatte die Vertreter der Bundestagsfraktionen am 16. Juli 2012 über die Personalie informiert. Die Ernennung Maaßens wurde von verschiedenen Seiten vor allem wegen seiner Stellungnahme gegen die Gewährung eine...

    Einsatz von NSA-Spionagetechnik im Inneren

    Im Zuge der NSA-Affäre veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung vom 13. September 2013 einen Artikel, demzufolge das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) unter Leitung von Maaßen regelmäßig vertrauliche Daten an die National Security Agency (NSA), den größten Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten, liefere und mit acht weiteren US-Diensten zusammenarbeitete. Im Gegenzug erhielt das BfV Verbindungsdaten. Im August 2015 veröffentlichte die Zeit den Vertrag, mit dem das BfV und der BND die...

    Strafanzeigen gegen Netzpolitik.org

    Im Juli 2015 gab Maaßen durch mehrere Strafanzeigen gegen unbekannt den Anstoß zu Ermittlungsverfahren gegen zwei in den Anzeigen namentlich genannte Blogger von netzpolitik.org wegen Verdachts des Landesverrats – eingeleitet durch Generalbundesanwalt Harald Range. Maaßen erklärte infolge der aufgebrachten Reaktion der Medien, er habe die vielerseits als Angriff auf die Pressefreiheit wahrgenommenen Anzeigen ausdrücklich nicht gegen die Blogger gestellt. Aus den Akten des Landesverrats-Verfah...

    Werteunion

    Am 16. Februar 2019 trat Maaßen erstmals seit seiner Versetzung in den Ruhestand öffentlich auf, als er eine Rede vor Mitgliedern der besonders konservativen Werteunion in Köln hielt. Darin kritisierte Maaßen die Flüchtlingspolitik von 2015 und die aus seiner Sicht daraus erwachsende Gefahr islamistischen Terrors und beklagte ein Klima, in dem viele Angst hätten, ihre Meinung frei zu äußern, „um nicht in die rechte Ecke gestellt zu werden“. Am 21. Februar 2019 teilte der Vorsitzende der Werte...

    Tätigkeit für Medienrechtskanzlei

    Sechzehn Monate lang, vom 1. Oktober 2019 bis zum 25. Januar 2021, war Maaßen als Of counsel im Managing Board der Medienrechtskanzlei des Rechtsanwalts und ehemaligen Pressesprechers der Werteunion Ralf Höcker tätig. Nach Angaben der Kanzlei befasste sich Maaßen in dieser Zeit auf eigenen Wunsch nicht mit Mandaten der Grünen, der Linken, der AfD oder solchen, die vom Verfassungsschutz in der Vergangenheit beobachtet wurden oder gegenwärtig noch werden. Die Rechtsanwaltskanzlei Höcker, deren...

    Positionen zur Corona-Pandemie

    Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Werteunion Alexander Mitsch teilte Maaßen über Twitter einen Fernsehbeitrag namens „Corona-Wahn ohne Ende“ des österreichischen Privatsenders ServusTV, in dem ein Mediziner die Maßnahmen gegen Corona als „selbstzerstörerisch und sinnlos“ bezeichnete. Am 31. Dezember 2021 teilte Maaßen im rechten sozialen Netzwerk Gettr mit wohlwollendem Kommentar ein Video von Sucharit Bhakdi vom 22. Dezember 2021. Darin behauptete Bhakdi unter dem Titel „Der Beweis ist da:...

    Nominierung

    Am 1. April 2021 wurde durch einen Bericht in Tichys Einblick bekannt, dass Maaßen für den Deutschen Bundestag zu kandidieren beabsichtigte. Dazu musste er als Kandidat der CDU Thüringen im Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg aufgestellt werden. Der Wahlkreis hatte zuvor keinen aufgestellten CDU-Kandidaten, nachdem der bereits nominierte Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann wegen unredlicher Geschäfte im Zusammenhang mit Schutzmasken während der COVI...

    Neurechte Ideologie, Klimafatalismus und Antisemitismus

    Anfang 2021 veröffentlichte Maaßen im neurechten Magazin Cato zusammen mit Johannes Eisleben (vermutlich ein Pseudonym, das auf vielen neurechten Kanälen auftaucht) einen bereits im Vorjahr auf Englisch bei Telos, einem Journal der Alt-Right-Bewegung, publizierten Aufsatz mit dem Titel „Aufstieg und Fall des Postnationalismus“. Darin zeichnet Maaßen ein Bild des gesellschaftlichen Niedergangs, der auf einen Kampf zwischen der Unterschicht und Einwanderungsclans hinauslaufe. Er erwähnt dabei e...

    Vorstandsamt bei „Meinung & Freiheit e.V.“

    Maaßen ist stellvertretender Vorsitzender der Stiftung „Meinung & Freiheit e.V.“, in der der Verleger und Journalist Roland Tichy Vorstandsvorsitzender ist sowie der ehemalige Vorsitzende der Werteunion, Alexander Mitsch, als Schatzmeister fungiert.

    Ab Mai 2022 war Maaßen „Bürgerbeauftragter“ der CDU im Kreisverband Schmalkalden-Meiningen. In dieser inoffiziellen Parteifunktion sollte er als Ansprechpartner für CDU-Wähler aktiv werden. Seine Bundestagskandidatur verglich er mit einem „Soldaten“, der „in die Schlacht zieht“ und „Streifschüsse […] in Kauf nehmen“ müsse. Eine erneute Kandidatur s...

    Dissertation

    Maaßen schloss 1997 die Promotion an der Universität zu Köln bei Hartmut Schiedermair mit seiner Arbeit Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht ab. Die spätere Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff besprach 2000 diese in der Fachzeitschrift Archiv des öffentlichen Rechts. Sie attestierte Maaßen sprachliche Klarheit und eine übersichtliche Gliederung, unterstellte ihm jedoch einseitige Argumentation und selektive Auswahl seiner Quellen: „Zu gründlicher eigener Analyse sieht der...

    Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin

    Von 2001 bis 2016 war Maaßen Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ab 2006 unterrichtete er im Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis im Studiengang EuropawissenschaftenSeminare zum Thema europäisches Einwanderungs- und Asylrecht. Im Jahr 2012 beantragte der Fachbereich Rechtswissenschaft, Maaßen eine Honorarprofessur zu verleihen. Deren Akademischer Senat lehnte den Antrag ab, kurz vor der Ernennung Maaßens zum Präsidenten d...

    Mitarbeit im Verlag C. H. Beck

    Maaßen steuerte über viele Jahre für den im Verlag C. H. Beck erscheinenden Standardkommentar „Epping–Hillgruber“ zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland die Kommentare zu den Artikeln 16 und 16a des Grundgesetzes, d.h. zum Schutz vor Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit, zum Schutz vor Auslieferung Deutscher an das Ausland und zum grundgesetzlichen Asylrecht, bei. Im Sommer 2022 entfaltete sich dann in Fachkreisen und in der medialen Öffentlichkeit eine Kontroverse in Bezug au...

    Am 13. Januar 2023 behauptete Maaßen in einem Tweet, „die treibenden Kräfte im politischen-medialen Raum“ hätten als „Stoßrichtung“ einen „eliminatorischen Rassismus gegen Weiße“ und den „brennenden Wunsch, dass Deutschland verrecken möge“. Zudem äußerte er in einem Interview auf dem Blog des Autors Alexander Wallasch, es gebe eine „grün-rote Rasse...

    Auf einer Japanreise lernte er seine spätere Frau, eine japanische Universitätsdozentin, kennen. Er lebt in Berlinund spricht Japanisch, was er auch für wissenschaftliche Vorträge nutzt.

    Perspektiven und Grenzen internationaler Zusammenarbeit der Nachrichtendienste. In: Jan-Hendrik Dietrich, Klaus Gärditz, Kurt Graulich, Christoph Gusy, Gunter Warg (Hrsg.): Reform der Nachrichtendi...
    Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht. Überlegungen zu den völkerrechtlichen Rahmenbedingungen einer europäischen Asylrechtsharmonisierung (= Kölner Schriften zu Recht und Staat. Bd....
    mit Gerold Lehnguth & Martin Schieffer: Rückführung und Rückübernahme. Die Rückübernahmeabkommen der Bundesrepublik Deutschland. Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen (= ZfSH/SGB-Schriftenr...
    mit Marion de Wyl (Hrsg.): Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz. Textausgabe mit dem Text des Ausländergesetzes. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, ISBN 978-3-17-015922-8.
  2. 5. Jan. 2024 · Kaum ein CDU-Politiker ist so umstritten wie Hans-Georg Maaßen. Mit seinen radikalen Äußerungen hat er zahlreiche Skandale herbeigeführt. Trotzdem wurde er als Bundestagskandidat aufgestellt. Doch wie tickt der Ex-Chef des Verfassungsschutzes privat?

  3. 17. Feb. 2024 · Ehefrau: Dr. Yuko Maaßen. Kinder: unbekannt. Sprachen: Deutsch und Japanisch. Wohnort: Berlin. Twitter: @HGMaassen. Hans-Georg Maaßen privat. Hans-Georg Maaßen kommt ursprünglich aus...

    • pstaedele@nbr-info.de
    • Online-Redakteur
  4. Familie: Über das Privatleben von Hans-Georg Maaßen ist wenig bekannt. Er lebt in Berlin und ist mit der japanischen Universitätsdozentin Yuko Maaßen verheiratet, die er 2006 auf einer ...

  5. 26. März 2024 · Der Politiker ist verheiratet mit der Japanerin Yuko Maaßen. Sie war in Japan Universitätsdozentin und Maaßen lernte sie kennen, als er selbst einen Gastvortrag an einer japanischen...

  6. www.munzinger.de › search › portraitwww.munzinger.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.