Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Söhnker war der Sohn des gelernten Werfttischlers und späteren Buchhändlers Adolph Edmund Söhnker (1865–1939) und dessen Ehefrau Maria Magdalene, geb. Stölting (1869–1967); er hatte vier ältere Schwestern und einen jüngeren Bruder. Er besuchte in Kiel die Mittelschule und die Höhere Handelsschule, entwickelte aber ...

  2. 21. Apr. 2009 · Ein Berliner, der sein Grab in den Fluten der Ostsee fand. Von Philipp v. Studnitz. Hans Söhnker war einer dieser Berliner, der die Stadt, in der er lebte, so liebte, als wäre er immer hier ...

  3. Das Team des Hans-Söhnker-Hauses ist in Gedanken bei seiner Ehefrau und der gemeinsamen Tochter Corinna. Ohne den unermüdlichen Einsatz der Familie Engel hätte es weder ein Hans-Söhnker-Haus, noch einen Hans-Söhnker-Platz im Bezirk gegeben. Beide haben es noch erlebt, dass ihr großer Lebenstraum verwirklicht wird. Ihrem Idol ist die ...

  4. Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus der Familie Söhnker, Harmsstr. 73, Kiel. Hans Söhnker kam in der Augustenstraße in Kiel als Sohn von Edmund und Magdalena Söhnker zur Welt. Er war das fünfte von sechs Kindern. Über seine Kindheit im Kieler Arbeitermilieu schreibt er in seinen Lebenserinnerungen.

  5. Hans Söhnker wurde 1903 als Sohn des Tischlers Adolph Edmund Söhnker (1865-1939) und dessen Frau Maria Magdalene in Kiel geboren. Er wuchs zusammen mit vier älteren Schwestern und einem jüngeren Bruder auf. Sein Vater, ein Sozialdemokrat, verlor wegen seiner politischen Gesinnung seine Stelle bei der Kaiserlichen Werft Kiel und fand ...

  6. Zwischen 1943 – 1945 versteckte Hans Söhnker verfolgte Juden in seinem Wochenendhaus, andere unterstützte er mit Lebensmitteln und verhalf ihnen zur Flucht aus Deutschland. Der Staat Israel zeichnete ihn posthum im Jahr 2018 als „Gerechten unter den Völkern“ aus.

  7. 4. Jan. 2022 · Das Ehepaar Gisela und Erich Engel wird im Zehlendorfer Heimatbrief Oktober 2021 gewürdigt. Die Hefte sind gegen eine Schutzgebühr von je 2,50 Euro im Heimatmuseum erhältlich. Die Sonderausstellung...